Goldring Systeme
#1
Hallo,

ich möchte hier gern eine Thread starten, um über Goldring-Systeme zu sprechen. Nach meinem Eindruck werden die etwas weniger besprochen als die "üblichen Verdächtigen" von Ortofon, Audio Technica etc. - was etwas schade ist Wink

Aktuell bietet Goldring folgende Systeme an:

MM ( Goldring | Magnetsysteme)
  • 1006
  • 1022GX
  • 1042
  • E1
  • E2
  • E3
  • E4

Während die Modelle 1006 - 1042 schon sehr lange auf dem Markt sind (was man ihnen auch ansieht), sind die Modelle E1 - E4 recht neu. Sie kamen 2019 auf den Markt und folgen der aktuellen "Mode" Tonabnehmer dicker zu machen und den Nadeleinschub integrierter aussehen zu lassen. 

Die "alten" Goldrings , insbesondere das 1042, haben unter Liebhabern einen hervorragenden Ruf in der jeweiligen Preisklasse. Sie wurden und werden auch von verschiedenen Herstellern von Plattenspielern als Basis für ihre eigenen Systeme verwendet (Transrotor, Linn, Rega(?))

MC ( Goldring | Moving Coil-Systeme)
  • Eroica HX (HO MC)
  • Eroica LX (LO MC)
  • Elite
  • Ethos
  • Ethos SE

Auch hier sind die Modelle Eroica und Elite die Klassiker und die Ethos Modelle relativ frisch dabei.
Auch diese Systeme werden von ihren Liebhabern hoch geschätzt und in der Presse (ja, ich weiß...) regelmäßig sehr gut besprochen.

Warum sie ein gewisses Underdog-Leben führen, kann ich nicht sagen. Erschließt sich mir auch nicht. Vielleicht weiß von Euch jemand mehr?

Dies zum Thread-Einstieg
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 5 users Gefällt straylight's post:
  • labrador, fr.jazbec, RO55, HighEndVerweigerer, Tornadone
Zitieren Return to top
#2
Ich habe nur mitbekommen, dass Besitzer des Goldring Eroica durchweg zufrieden mit ihren Systemen waren....Eigene Erfahrungen mit Goldring habe ich leider nicht, um hier etwas produktives beizutragen...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • DUAL Tom, straylight
Zitieren Return to top
#3
Bei mir spielt jetzt neu - uns deshalb kann ich darüber auch noch nicht allzuviel sagen - ein aktuelles Goldring Elite MC-System an einem mittelschweren Tonarm. Verstärkt und entzerrt wird es, symmetrisch verkabelt, über ein Phonomopped mit 63dB und 100Ohm Abschluss. Von dort aus geht es über ein gutes 10m XLR-Mikrofonkabel an die eigentliche Vorstufe.
Mein bisheriger Höreindruck ist sehr positiv, vielleicht ein bisschen unspektakulär. Die Hochtonauflösung ist wirklich sehr gut, aber nie aufdringlich. Das Bassfundament auch schön, aber nicht überbetont. Was heraussticht ist die Stereo-Bühne. Tief und weit und detailliert. Im Vergleich zu dem vorher eingesetzten Ortofon MC 20 (über den Ortofon T-20 an einem Otto Aikido 1 angeschlossen) ein echt merklicher Unterschied. Die Kanal-Balance sehr gut.
Auch ist es in Leerillen auffällig still. Bei guten Platten kommt da nix...
Das System lässt mich bislang echt nichts vermissen. Es macht den Eindruck als könnte ich mich in das System verlieben. Vor allem, weil es so unaufgeregt wie es ist, alle Details liefert, die man gerne hört ohne in irgendeinem Bereich anstrengend zu werden. Ich bin mal gespannt, wohin sich das entwickelt, wenn sich mein Gehör noch mehr darauf eingestellt hat.

Durch die - für aktuelle MC-Systeme - recht hohe Compliance, eignet es sich gut auch für leichtere und mittelschwere Tonarme. 

Technische Daten des Goldring Elte:
  • Frequenzumfang 20 Hz - 30 kHz +/- 2 dB
  • Kanalgleichheit innerhalb 1 dB @ 1 kHz
  • Kanaltrennung > 25 dB @ 1 kHz
  • Ausgangsspannung 0,5 mV +/- 1 dB @ 1 kHz
  • Nadelnachgiebigkeit 30 mm/N
  • Dynamische Nachgiebigkeit @ 10 Hz18 mm/N
  • Äquivalente Nadelmasse bezogen auf den Abtastpunkt 0,35 mg
  • Vertikaler Spurwinkel 20°
  • Nadelschliff Gyger S
  • Ersatznadel Nicht austauschbar
  • Lastwiderstand 100 Ω
  • Kapazitive Last100 - 500 pF
  • Spuleninduktivität 12 µH
  • Spulenimpedanz 8 Ω
  • Gewicht 5.7 g
  • Gewicht (inkl. Schrauben) 6,6 g
  • Abstand der Befestigungsschrauben 12,7 mm (0,5")
  • Auflagekraft 1,5 - 2,0 g (empfohlen: 1,7 g)

Wie es sich gehört, nachfolgend noch ein Bild:

   

Wie man im Bild erkennen kann, ist die Verarbeitung der Gehäuse klassisch britisch... Ein Punkt der bei den älteren Goldring-Systemen auch in der Presse immer wieder angesprochen wurde. Die Montage und der Sitz der Nadel ist aber perfekt. Optisch kann es gegen Systeme des Wettbewerbs so natürlich nicht anstinken. Vielleicht ein Grund für das relative Schattendasein. Mit kommt es nicht so sehr auf die Optik des Systems an. Das klassische Erscheinungsbild gefällt mir - und so detailliert wie in der Aufnahme hier, sieht man das System eh nie.
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 4 users Gefällt straylight's post:
  • rowo, HighEndVerweigerer, DUAL Tom, höanix
Zitieren Return to top
#4
(23.01.25, 12:41)HighEndVerweigerer schrieb: Ich habe nur mitbekommen, dass Besitzer des Goldring Eroica durchweg zufrieden mit ihren Systemen waren....Eigene Erfahrungen mit Goldring habe ich leider nicht, um hier etwas produktives beizutragen...

Jepp,
bin sehr zufrieden mit dem Eroica, auch wenn es sich teilweise mit meinem Denon DL 301 II hart am "battlen" ist
Sehr neutral und schöne Stereo Bühne!

   

Details "Goldring Eroica HX"
 
Frequenzgang 20Hz-22kHz±3dB
Kanalbalance 1dB max. bei 1kHz
Kanaltrennung 25dB bei 1kHz
Empfindlichkeit 2,5mV±1dB, 1kHz @ 5 cm/sec
Statische Nachgiebigkeit 18mm/N
Äquivalente Spitzenmasse 0,6 mg
Vertikaler Abtastwinkel 20°
Nadeltyp Radius Gyger II
Nadeleinsatz Typ Nicht austauschbar
Lastwiderstand 47.000 Ohm
Last-Kapazität 100-500pF
Innere Induktivität 0,2 mH
Innenwiderstand 77 Ohm
Gewicht der Kassette 5,5 g
Befestigungsmitte 12,7mm
Auflagekraft 1.5-2.0g (1.7g nom.)
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 5 users Gefällt DUAL Tom's post:
  • rowo, Tornadone, HighEndVerweigerer, höanix, straylight
Zitieren Return to top
#5
Moin in die Runde,

nachdem ich mir „blind“ das Ortofon 2M Black gekauft hatte - alle waren und sind voll des Lobes - stand ich vergangenes Jahr vor meinem Stammverkäufer bei Fidelity und sagte: „Nee, das berührt mich nicht, das ist mir klanglich zu kalt, da höre ich lieber mit dem Concorde Century weiter“. Er kennt mich und meine Klangvorlieben und es fiel das Wort „Goldring“. Eigentlich führen sie die Marke nicht, aber ich vertraue ihm, er besorgte es und er landete einen Volltreffer. Das Goldring Ethos:

   

Fazit:tolle Auflösung, ganz viele Details, schöner Bass und auch eine tolle Tiefe in der Bühnenstaffelung. Ich liebe das Teil an meinem Technics!

Nadeltyp Vital Line-Contact
Nadelträger Aluminiumlegierung
Ersatznadel Werkseitig austauschbar
Frequenzbereich 10 Hz - 32 kHz
Frequenzgang ± 2 dB (35 Hz - 20 kHz)
Kanal-Balance <1 dB bei 1 kHz
Kanaltrennung >30 dB bei 1 kHz
Empfindlichkeit 0,5 mV ± 1 dB bei 1 kHz, 5 cm/s (rms)
Statische Nachgiebigkeit 25 mm/N
Dynamische Nachgiebigkeit 15 mm/N
Vertikaler Nachführwinkel 20°
Lastwiderstand 100 Ω
 Kapazität der Last 100 - 1000 pF
Interne Induktivität 7,5 µH
Innerer Widerstand 4 Ω
Gewicht 7.7 g
Gesamtmasse (inkl. Befestigungsmaterial) 8.5 g
Abstand der Befestigungen 12,7 mm 
Auflagekraft 1,5 - 2,0 g (1,75 g)
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Guest's post:
  • S. Custom, DUAL Tom, tschuklo, straylight, rowo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#6
(23.01.25, 21:03)Oldschool schrieb: Moin in die Runde,

nachdem ich mir „blind“ das Ortofon 2M Black gekauft hatte - alle waren und sind voll des Lobes - stand ich vergangenes Jahr vor meinem Stammverkäufer bei Fidelity und sagte: „Nee, das berührt mich nicht, das ist mir klanglich zu kalt, da höre ich lieber mit dem Concorde Century weiter“. Er kennt mich und meine Klangvorlieben und es fiel das Wort „Goldring“. Eigentlich führen sie die Marke nicht, aber ich vertraue ihm, er besorgte es und er landete einen Volltreffer. Das Goldring Ethos:
...

Und nun ist das Century arbeitslos? Ich frage für einen Freund Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • straylight, rowo
Zitieren Return to top
#7
Moin Jan…

schau in meine Signatur. Das 2M Black ist arbeitslos und wird sich - nach nur wenigen Arbeitsstunden - bald einen neuen Herrn suchen dürfen, dem es dienen darf.  Greis
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • DUAL Tom, Jan
Zitieren Return to top
#8
Goldring hatte ich auch noch nie. Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Was muss man denn da zum soliden Einstieg investieren?
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#9
Knapp 400 für das 1022GX (MM), der Einstieg in die MC-Systeme startet bei gut 500,- für das Eroica LX.
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 3 users Gefällt straylight's post:
  • DUAL Tom, tschuklo, Darkstar
Zitieren Return to top
#10
(23.01.25, 21:48)Oldschool schrieb: Das 2M Black ist arbeitslos und wird sich - nach nur wenigen Arbeitsstunden - bald einen neuen Herrn suchen dürfen, dem es dienen darf.  Greis

Reizen würde mich das (auch im Vergleich zum Concorde R40) durchaus. Ist aber vermutlich nicht im Budget
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste