Denon DP300F
#31
Seeheim-Jugenheim ums genau zu nennen.
Will aber auch keine großen Umstände machen.
Es muss ja jetzt nicht einer von euch mit seiner halben Anlage zu mir kommen, nur weil ich ein Problem habe Wink.
Der Dreher funktioniert ja auch im Prinzip, muss dann halt per Hand runterpegeln wenn die Platte durchgelaufen ist ist.
Lieben Gruß
Zitieren Return to top
#32
(29.12.24, 18:54)Mirow302 schrieb: Und ich rede nicht von dem normalen Knistern, sondern es ist wirklich lautes alle 1,5-2 sec. auftretendes Knacken. Komischerweise ist es auch nicht ein einzelnes Knacken sondern es sind 4-5 Knacker die von der Frequenz absteigend innerhalb von einer Sekunde auftreten, dann ist 0,5-1 sec. ruhe und dann gehts von vorne los. Das ganze geht so lange bis der Arm auf der Platte, bzw. in deine Ausgangsposition zurück gekehrt ist.
(29.12.24, 22:21)Mirow302 schrieb: Ich muss mich nochmal korrigieren. Das Knacken beginnt in dem Moment, indem der der tatsächlich Klanginformation enthaltende Teil der Platte aufhört und hält so lange an, bis der Plattenspieler den restlichen "leeren" Teil der Platte abgefahren hat. Dann kommt ein letztes Knacken während er an die Ausgangsposition zurück fährt.
(30.12.24, 15:32)Mirow302 schrieb: Zum einen ist kein Knacken zu hören, wenn die Monitore aus sind, zum anderen habe ich mal eine Platte mit besonders langen Pausen zwischen den Songs rausgesucht und tatsächlich auch dort tritt das Knacken auf.
Es ist dort zwar keine richtige "Abfolge" sondern nur ein oder 2 einzelne Knacker aber es ist so in 20% der Fälle reproduzierbar.

Ich hab jetzt mal die Problemschilderungen zusammengefasst....Daraus lese ich, dass das Knacken nur bei den Leerbereichen der Rille hörbar ist...Was für mich nicht nachvollziehbar ist. Kann es sein, dass das Knacken sonst vom Musiksignal übertönt wird?
Mir fällt auch nichts anderes ein, als den Denon an einen Amp mit Phonoeingang anzuschließen und zu testen ob der Fehler da auch auftritt. Wenn ja, liegts am Plattenspieler oder eingebautem Phonopre. Wenn nicht, ist der Plattenspieler unschuldig.....


(30.12.24, 20:07)Mirow302 schrieb: Der Dreher funktioniert ja auch im Prinzip, muss dann halt per Hand runterpegeln wenn die Platte durchgelaufen ist ist.

Das ist keine Lösung....So macht Plattenhören doch keinen Spaß....Ich wohne leider zu weit weg für einen kurzen Abstecher.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#33
(30.12.24, 20:07)Mirow302 schrieb: Seeheim-Jugenheim ums genau zu nennen.
Will aber auch keine großen Umstände machen.
Es muss ja jetzt nicht einer von euch mit seiner halben Anlage zu mir kommen, nur weil ich ein Problem habe Wink.
Der Dreher funktioniert ja auch im Prinzip, muss dann halt per Hand runterpegeln wenn die Platte durchgelaufen ist ist.

Du wohnst also in meinem Geburtsort.  lol

Ein einfacher Phonopre mit Kopfhörerausgang und Kopfhörer würde zum Testen ja reichen.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#34
Kopfhörer hätte ich sogar da.
Bevor jetzt jemand von euch zu mir fährt, frage ich erst mal die Tage in meinem Bekanntenkreis rum, ob jemand nen Verstärker mit Phono Input hat.
Falls da nichts bei raus kommt melde ich mich noch mal.
Vielen vielen Dank schon mal für die ganze Hilfe und die lieben Angebote.

Lieben Gruß
Lieben Gruß
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Mirow302's post:
  • HighEndVerweigerer, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#35
(30.12.24, 22:59)Mirow302 schrieb: Bevor jetzt jemand von euch zu mir fährt, frage ich erst mal die Tage in meinem Bekanntenkreis rum, ob jemand nen Verstärker mit Phono Input hat.

Da kannst Du dann zwei Varianten testen:

- Plattenspieler mit eingeschaltetem internen Phono-Vorverstärker an einem AUX-Eingang des Verstärkers

und

- Plattenspieler mit ausgeschaltetem internen Phono-Vorverstärker an einem Phono-Eingang des Verstärkers

Sollte beides geräuschlos funktionieren, wovon ich ausgehe, musst Du in Deiner Gerätekonstellation suchen.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • FootSize, tschuklo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#36
Hallo Mirow302

solltest du niemand in deinem Kreis finden, kann ich dir anbieten mit deinem Denon bei mir vorbeizuschauen. Bei einem Kaffee könnten wir alle Möglichkeiten an meiner Anlage austesten. Von Seeheim-Jugenheim bis Mannheim sind es 44Km. Sage einfach Bescheid wenn es soweit ist.

Gruß Thomas
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Thomas55's post:
  • RO55, Jan, DUAL Tom, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#37
Also: Ich habe jetzt aus einigen kaputten Verstärkern und einer defekten passiv Box was zusammengebastelt, was zumindest soweit funktioniert, dass ich den Dreher testen kann.
Und siehe da mit ausgeschaltetem Phono am Dreher und dem Phono Verstärker vom Amp tritt nirgendwo mehr Knacken oder Kratzen auf.
Meine Frage ist jetzt: kann ich den Phono irgendwie wieder reparieren oder muss ich mir einen neuen Dreher kaufen?

Lieben Gruß an alle und schon mal Danke für die Hilfe im voraus.
Lieben Gruß
Zitieren Return to top
#38
Ich habe keinen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker.
Also einfach den eingebauten Vorverstärker nicht mehr verwenden und einen anderen nehmen.
Die wirklich hochwertigen Geräte sind fast immer extern. (Aber deshalb gilt der Umkehrschluss, dass extern = hochwertig ist, leider nicht. Es gibt auch externen Plunder.)
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#39
Okay dann wird es darauf hinaus laufen.
Habt ihr einen Externen Phono den ihr mir empfehlen könnt?
Vielen Dank für die Hilfe
Lieben Gruß
Zitieren Return to top
#40
In welchem Preisbereich möchtest du einsteigen?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste