Beiträge: 1,360
Themen: 48
:
: 4,764
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
11.04.25, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.25, 17:37 von labrador.)
Servus,
zugegeben der Threadtitel ist etwas plakativ (aber er reimt sich  ). Worum soll es hier wirklich gehen?
Es soll um unser Einkaufsverhalten beim Vinylkauf gehen. Kaufen wir eher „neu“ oder eher „gebraucht“? Kaufen wir eher „lokal“ oder „online“? Gibt es Veränderungen und warum?
Ich fange mal an:
Allgemein/grundsätzlich achte ich, wenn möglich, darauf LOKAL einzukaufen. Ich bezahle dafür auch ggf. gerne etwas mehr. Das ist mir die Unterstützung der lokalen/heimischen Wirtschaft wert!
Doch wie genau handhabe ich das beim Vinylkauf?
Da ich ja erst seit einiger Zeit wieder zum Vinyl zurückgekehrt bin habe ich „Nachholbedarf“.  So habe/hatte ich da doch ein wenig den „Kaufrausch“. Momentan kaufe ich meine Lieblingsmusik, die ich schon umfänglich in CD-Form habe, auch in Vinylform nach. So habe ich in den letzten Wochen doch einiges gekauft. Der größere Teil war Neuware. Ich bin zugegeben auch generell nicht wirklich der Gebrauchtkäufer im restlichen Leben, eigentlich überhaupt nicht. Da ich aber auch auf einer großen Plattenbörse zuletzt in München war sind auch einige „Gebrauchte“ zu mir gekommen.
Wo habe ich aber die Neuware gekauft? Den Hauptteil in einem lokalen Plattengeschäft, dieses ist aber leider rund 30 KM entfernt. Das ist der Nachteil wenn man ländlich wohnt. Ich genieße es jedes Mal dort zu sein und freue mich schon bärig auf meinen 4. Besuch morgen. Außerdem habe ich tatsächlich trotzdem auch einige Platten online gekauft. Warum denn das, wo ich doch postuliere lokal einkaufen zu wollen? Nicht wegen des Preises, soviel vorweg. Nein, ich habe bei Bravado und JPC „Sonderserien/signierte Platten“ gekauft die es halt nur dort gibt. Das war der Grund für den Onlinekauf.
Ansonsten, wie schon angeklungen, bisher auch Plattenbörse und, fast habe ich es vergessen, letztes Wochenende auch erste gut erhaltene Platten vom Flohmarkt.
Ich denke bei diesem „Kaufmix“ dürfte es bei mir bleiben. Ich bin jetzt auch kein „Fanatiker“ für den nur „Erstpressungen“ zählen. Bisher kann ich auch z.B. gut mit Neuauflagen leben. Na gut, einige Erstauflagen habe ich auch….  Und was mir sehr taugt ist die Jagd nach signierten Platten.
Vielleicht ergibt sich auch in der Zukunft mal eine Tauschgelegenheit unter Gleichgesinnten.
Wie sieht es bei Euch aus? Interessiert mich.
Danke und Gruß
P.S.: Auch meine komplette neue Anlage habe ich gezielt in 2 Münchner Fachgeschäften gekauft, da mir Beratung und Serivice bzw. lokale Ansprechpartner sehr wichtig sind.
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,574
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich kaufe überwiegend neu und dann zu praktisch 100% online.
Wir haben hier in Emden auch einen kleinen Plattenladen, der Betreiber ist auch ein netter Kerl, aber bei die gebrauchten Platten sind nach meinem Geschmack oft nicht gut genug. Neue Platten sind mir da einfach zu teuer.
Für jemanden der gerne Platten hört, habe ich eine ungewöhnlich starke Abneigung gegen das Wühlen im Plattenkisten.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• labrador
Beiträge: 1,360
Themen: 48
:
: 4,764
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
11.04.25, 17:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.25, 17:53 von labrador.)
Thema Wühlen: Mag ich auch nur "begrenzt". Auf der Plattenbörse letztens waren massenweise völlig unsortierte Plastikkisten vollgestopft mit Platten ohne jegliche Vorsortierung und Kennzeichnung wie zumindest nach Genre o.ä. Da vergeht mir dann auch der Spaß. Ordentliche Kennzeichnung, wie normalerweise im Plattenladen, stimmen mich da viel froher. Da "wühle" ich dann auch etwas, aber das würde ich eher als "gezieltes Blättern" bezeichnen.
Gruß
Beiträge: 6,743
Themen: 186
:
: 5,890
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ich habe bei meinem Wiedereinstieg mit den 300 Platten aus meiner Jugend angefangen und danach mehrere kleine bis größere Sammlungen aufgekauft. Heute bin ich bei ca. 1500 Platten und kaufe eigentlich fast nur noch neu. Ich freue mich immer, wenn ich einen Plattenladen sehe. Wenn ich jedoch dann am Durchblättern bin, ist mir das nach kurzer Zeit zu anstrengend und zu langweilig, weshalb ich meistens bei Versendern im Internet kaufe. Ab und zu kaufe ich auch gebraucht bei Discogs, aber wirklich nur noch gezielt.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
11.04.25, 18:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.25, 0:51 von Spitzenwitz.)
Einen Großteil meiner Platten habe ich in den 90er Jahren auf Trödelmärkten gekauft.
Hier waren Preise zwischen einer Mark und fünf Mark üblich. Nicht selten kam ich mit fünfzig und mehr Scheiben nach Hause.
Heute kaufe ich überhaupt kein Vinyl mehr, da ich immer antizyklisch unterwegs bin und nun wieder CDs angehäuft habe, die gerade so gut wie verschenkt werden. Die aktuellen Vinylpreise, neu wie gebraucht, bin ich absolut nicht bereit zu zahlen.
Zu einem Bruchteil des Preises verfügt die CD häufig über umfangreiches Bonus-Material und ist schnell auf meine Festplatte im Auto kopiert, auf der sich mein gesamter Bestand befindet.
Das die LP gegenüber der CD keinen klanglichen Mehrwert bietet, der einen derartigen Mehrpreis rechtfertigt, wissen wir hier wohl alle. Es geht halt um Vorlieben und um das Sammeln.
Ich kaufe auch gerne lokal, wir haben in Mönchengladbach sogar wieder zwei gut sortierte Plattenläden, hier werde ich aber nur selten fündig. Da ich überhaupt keinen Mainstream höre, ist die Auswahl für mich schon stark reduziert. Was ich dann sehe, steht oft schon bei mir im Schrank. Meine "Genres" finde ich in breiterer Auswahl tatsächlich nur online.
Hier waren meine bevorzugten Quellen:
Green Brain
Soundohm
Discogs
eBay
World Of Books
HHV
Rebuy
JPC
Momox (medimops)
Krautedmind
Gruß
Michael
Beiträge: 8,637
Themen: 141
:
: 26,092
Registriert seit: Aug 2020
Ich liebe Plattenläden. Ich mag auch das wühlen in den Kisten.
Natürlich kaufe ich auch online.. wenn es im "bei mir läuft im Moment" etwas gibt, das ich nicht kenne, so bestelle ich dies meist kurz und schmerzlos.
Wobei ich auch hier zu 90% über Discogs kaufe und wenn möglich suche ich dort auch einen Plattenladen aus, der der Verkäufer ist.
Bis vor einem Jahr habe ich auch ab und zu bei Amazon gekauft, aber seitdem ich Prime gekündigt habe, natürlich nicht mehr.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 611
Themen: 7
:
: 1,528
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Mir geht es wie Lenni, ich gehe gerne in Plattenläden "strukturiert wühlen" - heißt ich habe immer so ne kleine Liste bei
an Scheiben die ich gerne hätte... wenn ich die durch habe kommt "freies wühlen". Ich kann da komplett abschalten
und alles um mich herum - und all den anderen Käse - vergessen. Da kann schnell mal ne therapeutische Stunde oder zwei draus werden.
Der Therapeut wäre an dieser Stelle allerdings manchmal wahrscheinlich günstiger ...
Flohmärkte sind auch immer witzig, vor allem wenn es wirklich "private" sind, wo man noch ne Chance auf nen Schnapp hat
und mit den Leuten reden kann.
Leider sind ja mittlerweile - zumindest hier im Süden - 90% der Anbieter Händler aus dem Umland. Preise wieder entsprechend.
Online - egal wo - habe ich bislang tatsächlich nur 1x gemacht... weil ich sonst nicht ran kam und vielleicht aus der Tatsache
heraus dass ich eher altes Zeug und keine Neuauflagen / RSDs / 40-Jahre Ausgaben / etc. jage.
Soviel zu meinem Kauf-Gebaren 
Grüße
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 7,699
Themen: 66
:
: 12,896
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
11.04.25, 22:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.25, 22:13 von höanix.)
Früher:
Wenn mir eine Platte über den Weg lief die mir gefiel wurde sie gekauft und es war mir vollkommen egal ob im Laden, auf Flohmärkten, Börsen, ...
Heute:
Hier stehen noch Hunderte Platten die ich noch nie gehört habe und Tausende die ich vielleicht ein-, zwei- oder dreimal gehört habe.
Außer Neuerscheinungen die ich unbedingt haben möchte wird erstmal gar nichts gekauft.
Wenn ich die vorhandenen Schallplatten wieder alle mindestens ein Mal durchgehört habe kann ich meine Einstellung nochmal überdenken.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(11.04.25, 17:30)labrador schrieb: Auch meine komplette neue Anlage habe ich gezielt in 2 Münchner Fachgeschäften gekauft, da mir Beratung und Serivice bzw. lokale Ansprechpartner sehr wichtig sind.
Ich würde mir in der heutigen Zeit niemals neue Hifi-Komponenten kaufen, wenn es aber so wäre, käme für mich auch nur ein lokales Fachgeschäft in Frage, wenn der Mehrpreis hierfür in einem vernünftigen Verhältnis steht.
Gruß
Michael
Beiträge: 1,256
Themen: 5
:
: 5,370
Registriert seit: Nov 2023
Location: Wolfsburg
Ich kaufe mein Platten zu 80% bei meinem Plattenhändler des Vertrauens. Dort findet ich viele gebrauchte Platten, immer in einem top Zustand. Dort kaufen ich auch viele aktuelle Neuware. Wenn was nicht im Sortiment ist,wird es bestellt. Das beste sind die Empfehlungen von neuer Musik die man nicht auf dem Schirm hat.
Ich liebe es dort am Samstag Vormittag zu stöbern und mit den Leuten ins Gespräch zu kommen.
Ich kaufe auch einiges Online über JPC und Bandcamp und spezielle gebrauchte Sachen über Discogs. Ich bin absolut kein Schnäppchenjäger, wenn ich was haben möchte zahle ich gerne den für mich angemessenen Preis
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
|