Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 296
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
24.05.25, 13:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.25, 13:01 von hopfen.)
Für die neuen Weichen werde ich mich hier dran orientieren, also komplett Neu und auch Anders: https://www.mvaudiolabs.com/speakers/unt...r-hpm-100/
Ich habe mal erste Messungen gemacht und mit EQ versucht etwas zu verbessern.
Von den 30cm Bass hatte ich mir deutlich versprochen. Da kommt unter 60Hz nicht viel. Die Spitze bei 38Hz ist ja meine Raummode. Ansonsten reagieren die Lautsprecher sehr zickig auf Korrekturversuche. Ich habe aber die Wiedergabe von Stimmen verbessern können.
Jetzt werde ich mal probieren wie die Pioneer mit meinen Subwoofern zusammen spielen. Und dann mal die einzelnen Chassis überprüfen.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 296
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Hier mal die Messung mit den Subwoofern:
Klanglich ein gewaltiger Unterschied. Gezupfter Bass und tiefe Klaviertöne kommen wieder richtig gut.
Nur stört mich jetzt wieder das Gedränge bei meinem Projekt "Wandablage für drei Plattenspieler". Hier mal aufgelegt auf die Verstärker:
Für die Bedienung der Plattenspieler ist die Höhe ja großartig. Dummerweise sehe ich von der Hörposition dann jeden Höhenschlag überdeutlich. Und irgendwie ist das jetzt insgesamt etwas zu viel Zeugs.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 17,922
Themen: 302
:
: 25,544
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Für den Aufbau der Weiche musst du die Systeme isoliert messen. Dabei muss (im Bass) die Messung gefenstert werden, um den Raum zu eliminieren. Spannend sind dabei auch noch die beiden Pegelsteller an der Box.
Wenn man das dann hat, kann man sich an die Übergänge machen und den Verlauf abschnittsweise zusammensetzen.
Wenn die Weiche dann fertig ist, kann man sich um Extras wie Subwoofer kümmern.
Andersrum wird das doch eher schwierig. Ist bei 4-Wege-Lautsprechern schon kompliziert genug
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 296
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Och nö, so sehr wollte ich mich nicht in das Thema vertiefen. Die Weichen werde ich nach der Anleitung bauen. Und die Pegelsteller werden nur noch Deko Funktion haben. Dann mal weiterschauen.
Immerhin meine ich nach ein bisschen Probeschleifen das original Furnier retten zu können. Das würde den Renovierungsaufwand ja erheblich reduzieren. Einige zarte Kratzer als altersgerechte Patina können ja bleiben.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 286
Themen: 33
:
: 0
Registriert seit: Dec 2020
Hi,
och ich würde nur den Audio Linear Links (ist doch einer?) stehen lassen.
So ne Seite hätte mich auch mal interessiert als ich meine HPM,s noch hatte, gibts sowas auch für die SB-7000 ?
Ich lasse gerade alle Kondensatoren und Wiederstände erneuern, Messungen haben ergeben das die Kondensatoren teilweise Abenteuerliche Werte hatten, andere waren wiederum voll ok, derzeit spielen sie mit meinem 2 satz Originalweichen, für mich klingts gut, gehen ja nach Musik aber bei Zimmerlautstärke tiefer als die HPM, finde ich, man kann sich,s ja auch schönreden, bin gespannt wie es mit neuen sehr guten Kondensatoren klingt.
Ich weder mal in eine Box die neuen und in der anderen die andere Originalbestückte Weiche drinlassen, mal schauen was sich hören lässt, wenn überhaupt...
Ach ja, nen Subwoofer für die Boxen ? hmmm
Guude
Harry
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 296
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
25.05.25, 17:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.25, 17:11 von hopfen.)
(25.05.25, 12:50)Make-My-Day schrieb: Ach ja, nen Subwoofer für die Boxen ? hmmm  Ja, sogar zwei Subwoofer. Zwar hatte ich mir von den HPM-100 wesentlich Tiefbass erhofft, aber mein Raum ist sehr ungünstig.
Hier mal Messungen aus der Raummitte, mit extremen Auslöschungen unter 65Hz, und an der Rückwand, wo die Raummode bei 38Hz dröhnt. Nur die HPM, ohne EQ.
Mit den Subs und EQ bekomme ich am Hörplatz was halbwegs gescheites hin.
Ich habe die Ablage für drei Plattenspieler gestrichen. Es steht aber der Pioneer als Einziger da. Der gehört einfach zu den Lautsprechern.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
(25.05.25, 17:10)hopfen schrieb: Ich habe die Ablage für drei Plattenspieler gestrichen. Es steht aber der Pioneer als Einziger da. Der gehört einfach zu den Lautsprechern.
 Gute Entscheidung. Das sah nicht gut aus mit drei Drehern so dicht aufeinander.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,922
Themen: 302
:
: 25,544
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich würde mal messen, wie weit der Basslautsprecher (die Dustcap) von der Wand entfernt ist. Evtl. musst du die Boxen ein Stück vorziehen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 296
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Hab ich. Es ändert sich natürlich etwas, aber wirklich besser wird es nicht.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 17,922
Themen: 302
:
: 25,544
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich weiß nicht in wie weit etwas an so einer Faustformel dran ist, aber es wird ja gesagt, dass zwischen Lautsprecher und Rückwand ca. 60-100 cm Platz sein sollen. Dabei wird aber nicht von der Boxenrückseite, sondern von der Dustcap des Lautsprechers gemessen.
War einfach ein Versuch. Hätte ja sein können, dass sich da viel ändert
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|