Cover-Reinigung bzw. "Cover-Tuning"
#21
(18.05.25, 17:40)labrador schrieb:
(18.05.25, 17:24)HighEndVerweigerer schrieb:
(18.05.25, 15:16)labrador schrieb: Servus,

ein erster Tipp:

Wer kennt das nicht: Platten bei denen sich die Vorbesitzer mit Namen "verewigt" haben. Dies ist z.B. öfter bei Platten aus "DJ-Hand" der Fall.

Mag sein, aber doch eher noch bei Platten, die auf Feten/Partys von uns Teenies mitgenommen wurden.....

Ansonsten ist mir das zuviel Getüddel.....Meine Plattencover dürfen ihr Alter stolz zeigen.....

Bei Audiogeräten bin ich penibler.....

Ich bin bei beiden Sachen "penibel" Wink

Schallplatten (und jetzt auch Plattenspieler) sind übrigens die ersten Sachen die ich auch mal gebraucht kaufe...

Gruß
Dann ist ja die Richtung vorgezeichnet..
Bei mir ist sehr vieles gebraucht..
Autos, Fernseher, Hifi Kram, Platten, CDs.. 
Manche Werkzeuge. 

Das gefällt mir so, jeder Jeck ist anders.. 

Bitte, wenn Du mal eine Platte hast, auf der ein Herr Jagger, Elvis, oder ein Michael Jackson unterschrieben haben, bitte nicht gleich übermalen, ich hätte da Interesse Cool
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Lenni's post:
  • Tornadone, Darkstar, labrador, WBC
Zitieren Return to top
#22
rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl

(18.05.25, 21:40)WBC schrieb: @ Lenni


rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl rofl

Es ging um die "Kotze"...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#23
@labrador  - Respekt für den Arbeitsaufwand und Deine Akribie.  th_up

Mir sind die Cover absolut zweitrangig. Mir geht es primär immer um den Inhalt. Das Cover ist für mich einfach eine Verpackung.

Aber bestimmt ist auch auch ein gutes Gefühl so ein veranztes Cover nach der Restauration zu betrachten und sich über den Erfolg zu freuen.  Wink

Ich bin für solche feinen Arbeiten viel zu ungeduldig.  Rolleyes
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 3 users Gefällt #13's post:
  • Jan, rowo, labrador
Zitieren Return to top
#24
Guten Morgen,

ja "man" (ICH Wink) freue mich und es macht durchaus auch Spaß. Besonders freue ich mich beim geposteten Album von Kraftwerk, hier ist es wirklich eine "Aufwertung" (für MICH). Nur eine Stelle ist "suboptimal", da hatte ich nicht den richtigen Blauton als Stift....

An dem Stapel vom gestrigen Flohmarkt war nicht viel zu machen, da war der äußere Zustand gut. Die Gatefolds von Elvis und Queen waren z.B. faktisch fast "wie neu".... Bei dem Verkäufer hat man aber auch sofort gemerkt das er auf "seine" Platten aufpaßt bzw. immer aufgepaßt hat. Er hat niemanden die Platten aus den Covern rausnehmen lassen, hat er immer selbst gemacht und gezeigt. Finde ich gut, das er nicht jeden ggf. völlig unsachgemäß die Platten angreifen läßt..... Aber er war auch derjenige der überall auf der Rückseite seinen Namen hinterlassen hat.... Wink

Jetzt sind mir die Premium-Innersleeves ausgegangen, aber da kommt heute schon Nachschub...

Gruß
Zitieren Return to top
#25
Servus,

dann möchte ich mal über meine neuesten "Reparaturversuche" berichten.

Diesmal geht es wirklich um eine Reparatur und nicht nur um "Optik"!

Worum geht`s?

Es geht um einen "Durchstoss" der Platte durch das Cover, also Löcher im Cover, dem sog. "Seam Split".

Zur folgenden Methode haben mich die Youtube-Videos von "DR. Vinyl" und von "Plattenstories" inspiriert.

Die Mittel der Wahl sind neben Mizellen-Wasser Wink und Farbstiften diesmal Malerkrepp und Ponal sowie ein Lineal. 

Auf den Fotos sieht man die zwei ersten Probanden, einmal (als erster Versuch) eine "Ronnys Pop Show" und eine LP von Kim Wilde, die ansonsten bis auf den Durchstoss in sehr gutem Zustand ist. 

1. Zuerst wird die betroffene Stelle farblich außen behandelt, also die aufgerissene meist farblose Stelle im passenden Farbton wieder eingefärbt.
2. Jetzt wird mit einem Stück Malerkrepp das Loch VON INNEN zugeklebt. Malerkrepp ist praktisch da ja schon eine Seite selbstklebend ist. Damit wird auch verhindert das das spätere "Auffüllmittel" sich im Cover verteilt!. Eine weitere Möglichkeit ist, statt Malerkrepp, aus einer alten Innenhülle sich einen schmalen Randstreifen auszuschneiden und den an der betroffenen Stelle einzukleben. Ist aber eben etwas umständlicher da nicht SELBSTklebend....
3. Jetzt folgt die eigentliche Verschließung des Loches. Jetzt füllen wir von außen das Loch mit Ponal auf. Am besten mit dem Finger verteilen wir den Kleber und streichen schön glatt. An den Seiten überstehenden Kleber gleich mit dem Mizellen-Wasser wieder abwischen. Dann erstmal trocknen lassen. Zur Stabilisierung habe ich noch von innen das  Lineal an die Kante/an die Klebestelle eingeführt.  
4. Wahrscheinlich sind mehrere Durchgänge mit jeweils Zwischentrocknung notwendig. Bei jedem "Durchgang" merkt man wie der Karton wieder stabiler und glatter wird. Bei mir waren 3 Durchgänge notwendig. 
5. Ggf. nochmal farblich nacharbeiten, war bei mir unnötig

Ergebnis: Der Riss/das Loch ist wieder vollkommen verschlossen und das Cover ist wieder "stabil"! Hat gut funktioniert!

Siehe Fotos:

                                       
[-] Die folgenden 2 users Gefällt labrador's post:
  • Tornadone, S. Custom
Zitieren Return to top
#26
Ich bewundere deine Akribie mit den Reparaturen. Hätte aber niemals so viel Geduld und Zeit in diese Plattencover gesteckt.
Aber wie du schon mal geschrieben hast, für dich ist es wichtig und da zählt.
Ich habe ein altes Cover von Free. Das wird an den Seiten gar nicht mehr zusammen gehalten und kann aufgeklappt werden, da die Seiten komplett durch sind. 
Ehrlich gesagt finde ich das Klasse und erzählt auf wie vielen Partys die Scheibe schon unterwegs war. Da ich Alle Platte in einer zusätzlichen Hülle aufbewahre ist der Schutz trotzdem gegeben...
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 3 users Gefällt S. Custom's post:
  • rowo, labrador, RO55
Zitieren Return to top
#27
Ist wirklich top geworden. Super Arbeit!
Seam Splits sind an Covern tatsächlich diejenigen Macken die mich am meisten nerven. Abnutzungen finde ich weniger schlimm und gelöste Klebungen lassen sich ja auch einfach reparieren.

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
#28
Ich würde da vermutlich eher die 2-3 € ausgeben und die Platte nochmal kaufen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Tornadone, labrador, Lenni
Zitieren Return to top
#29
Dann wissen wir ja jetzt, wer die Plattencoverrestauration fürs Forum übernimmt...... Angel
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
#30
Servus,

ich musste etwas aufrüsten, farblich😉

Die bisherigen  (nur zehn) Farben waren einfach nicht ausreichend. Das Set hat jetzt schon mal wenigstens 80 verschiedene Farbtöne. Morgen kommt noch eins mit 156 verschiedenen Farbtönen….

Gruß

   
[-] Die folgenden 2 users Gefällt labrador's post:
  • #13, Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste