Neue Nadel bleibt hängen
#1
Hallo,

ich habe das Problem, daß meine neue Nadel plötzlich bei einem Lied hängen bleibt.
Das Stück wiederholt sich dann immer.
Das war vorher nicht.
Nun habe ich das Antiskating etwas zurückgedreht und siehe da es funktioniert.
Es ist eine Audio Technica VMN20EB.

Kann man das mit dem Antiskating so lassen, oder muss es gleich Auflagekraft sein?

Danke für Eure Hilfe
Zitieren Return to top
#2
Hallo,(hier könnte dein Name stehen)
Das Antiskating sollte in etwa dem Auflagegewicht gleich sein.
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#3
Hallo Snoopy,

wie hoch hast Du denn die Auflagekraft eingestellt und wie steht denn jetzt das Antiskating?
So einen Tonabnehmer habe ich auch hier liegen der bei einer Auflagekraft von 1,5 nur mit knapp 1 auf dem Antiscating läuft, aber der ist ein verdammt kleiner Diamant bestückt.
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 1 user Gefällt S. Custom's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#4
Über welchen Plattenspieler sprechen wir?
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#5
(30.06.25, 16:26)S. Custom schrieb: Hallo Snoopy,

wie hoch hast Du denn die Auflagekraft eingestellt und wie steht denn jetzt das Antiskating?
So einen Tonabnehmer habe ich auch hier liegen der bei einer Auflagekraft von 1,5 nur mit knapp 1 auf dem Antiscating läuft, aber der ist ein verdammt kleiner Diamant bestückt.

Die Auflagekraft laut Hersteller 2 Gramm und Antiskating vorher 2 Gramm. Jetzt 1 Gramm und es läuft durch

(30.06.25, 16:33)Spitzenwitz schrieb: Über welchen Plattenspieler sprechen wir?

Ein TechniSat LP 300
Zitieren Return to top
#6
Also ich würde das Gewicht auf 1,5 Gramm stellen und das Antiscating auf  1 stehen lassen.
Hast du noch einen zweiten Tonabnehmer und verhält sich das dort genau so?
LG
Ingolf
Zitieren Return to top
#7
(30.06.25, 16:33)Snoopy21 schrieb:
(30.06.25, 16:26)S. Custom schrieb: Hallo Snoopy,

wie hoch hast Du denn die Auflagekraft eingestellt und wie steht denn jetzt das Antiskating?
So einen Tonabnehmer habe ich auch hier liegen der bei einer Auflagekraft von 1,5 nur mit knapp 1 auf dem Antiscating läuft, aber der ist ein verdammt kleiner Diamant bestückt.

Die Auflagekraft laut Hersteller 2 Gramm und Antiskating vorher 2 Gramm. Jetzt 1 Gramm und es läuft durch

Die Faustregel Auflagekraft = Antiskating gilt eigentlich nur für klassische Rundnadeln. Je feiner der Schliff, desto weniger Antiskating sollte eingestellt werden. Ich verwende z.B. Antiskating = 0,5 Auflagekraft.
Da aber grundsätzlich zu viel Antiskating mehr schadet als zu wenig, würde ich sagen: Mache Dir nicht so viele Gedanken. Wenn es so passt, ist es prima Smile
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt straylight's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#8
(30.06.25, 16:43)S. Custom schrieb: Also ich würde das Gewicht auf 1,5 Gramm stellen und das Antiscating auf  1 stehen lassen.
Hast du noch einen zweiten Tonabnehmer und verhält sich das dort genau so?

Ich habe noch das kleinere Modell den VMN10CB
Und da ist es genau so. Allerdings war es aber vorher nicht. Erst seit ein paar Tagen.

(30.06.25, 16:47)Snoopy21 schrieb:
(30.06.25, 16:43)S. Custom schrieb: Also ich würde das Gewicht auf 1,5 Gramm stellen und das Antiscating auf  1 stehen lassen.
Hast du noch einen zweiten Tonabnehmer und verhält sich das dort genau so?

Ich habe noch das kleinere Modell den VMN10CB
Und da ist es genau so. Allerdings war es aber vorher nicht. Erst seit ein paar Tagen.
OK vielen Dank.
Dann werde ich das so machen.
Zitieren Return to top
#9
Der TechniSat LP 300 hat einen sehr "einfachen" Arm, der sich nicht für gute Tonabnehmer eignet. Die Antiskating-Funktion mittels kleiner eingeklebter Feder ist extrem ungenau und bewirkt bei dem Gerät kaum etwas. Ausgeliefert wurde der Spieler mit dem Audio-Technica AT-3600L, welches mit einer sehr hohen Auflagekraft von 3,0g - 4,0g gefahren wird. 

Den Spieler hatte ich erst kürzlich wegen genau solcher Probleme zur Reparatur hier.
Es handelt sich um den einfachsten Direkttriebler aus dem Hanpin Repertoire, welcher als "American Audio TTD2400" neu für € 149,-- bei Thomann zu haben war, mit Technisat Logo und USB Anschluss kostet er etwas mehr, bleibt aber häufig unter € 200,--.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#10
(30.06.25, 17:36)Spitzenwitz schrieb: Der TechniSat LP 300 hat einen sehr "einfachen" Arm, der sich nicht für gute Tonabnehmer eignet. Die Antiskating-Funktion mittels kleiner eingeklebter Feder ist extrem ungenau und bewirkt bei dem Gerät kaum etwas. Ausgeliefert wurde der Spieler mit dem Audio-Technica AT-3600L, welches mit einer sehr hohen Auflagekraft von 3,0g - 4,0g gefahren wird. 

Den Spieler hatte ich erst kürzlich wegen genau solcher Probleme zur Reparatur hier.
Es handelt sich um den einfachsten Direkttriebler aus dem Hanpin Repertoire, welcher als "American Audio TTD2400" neu für € 149,-- bei Thomann zu haben war, mit Technisat Logo und USB Anschluss kostet er etwas mehr, bleibt aber häufig unter € 200,--.
Der Spieler hat aber einen sehr guten Klang mit der Nadel
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste