Beiträge: 3,792
Themen: 57
:
: 3,818
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
Beiträge: 5
Themen: 1
:
: 1,291
Registriert seit: Apr 2025
Location: Achern
Hallo Dominik,
Ich kann dir einen Thorens TD 320 vorschlagen den ich verkaufen möchte.
Farbe Schwarz passt zu deiner Suche und beim Budget sind wir auch unter der 400 €.
Bei Interesse kann ich dir gerne Bilder senden.
Gruß Christophe.
Viele Grüße, Christophe
Beiträge: 287
Themen: 33
:
: 0
Registriert seit: Dec 2020
Hi,
ich werde hier meine Plattenspieler die ich noch übrig habe hier NICHT wie sauer Bier anbieten, eben das ist für den Fragesteller NICHT Zielführend.
Wenn du einen Plattenspieler haben willst solltest du (auch in unserem Interesse, so kann man Zielgerichteter Helfen) folgende Fragen Beantworten.
Nur der Plattenspielere darf Kosten mit Tonabnehmer ?
Lieber Neu oder Gebraucht ?
Ich habe einen Verstärker wo ich den Plattenspieler anschliessen kann Ja Nein
Ich habe Lautsperecher die ich an den Verstärker anschliessen kann Ja Nein
Mein Verstärker hat einen PHONO Eingang Ja nein ---> Google
Ich kenne die Unterschiede Manuell, Halb Automatisch, Vollautomatisch Ja Nein ---> Google
mehr infos ? dann Fragen beantworten.
Guude
Harry
Beiträge: 11
Themen: 3
:
: 23
Registriert seit: Jul 2025
Location: Schwäbisch Hall
15.07.25, 13:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.25, 13:19 von DerDom02.)
Hi,
um die Fragen zu beantworten.
Kosten stand drin -> max. 500, tendenz gut drunter
Neu oder Gebraucht stand drin -> egal, bzw soll realistisch langlebig sein
Ob manuell, halb- oder vollautomatisch spielt kaum eine Rolle. Aus Bequemlichkeit vielleicht halb oder vollautomatisch. Das ist aber kein entscheidendes Kriterium.
Wenn mein Verstärker keinen PHONO Eingang hat, dann ist die Besorgung eines Phono-Vorverstärker, unabhängig von der Auswahl. So weit es nicht bereits im Plattenspieler integriert ist.
Ehrliche Frage. Woher kommt die negative Sicht gegenüber dem ProJect? Weil ich ihn persöhnlich optisch ansprechend finde und auch technisch online nichts schlechtes finde. Vor allem mit dem Upgrade mit der Acryl-Platte.
Beste Grüße
Dominik
Beiträge: 17,937
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich mag keine komplett manuellen Dreher, aber das ist meine ganz persönliche Sicht. Schön anzuschauen ist der Pro-Ject sicher.
Ich schau zudem eher aus Sicht eines alten Hasen auf Plattenspieler und deshalb bewerte ich den Gleichlauf sehr hoch. Dabei scheiden Bretchenspieler meist schlecht ab.
Es geht hier aber auch nicht darum seine Altlasten wie Sauerbier anzupreisen. Ich habe auch ganz sicher nicht nur einen Dreher über, aber entweder ist deren Zustand nicht so makellos, dass sie für einen Anfänger eine gute Wahl sind, oder ich reisse das Budget.
Aber es wird doch ganz sicher mehr als ein Angebot geben? Das war der Kern meiner Aussage. Wenn man die Wahl hat, kann man entsprechend entscheiden. Nur darum ging es.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
15.07.25, 13:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.25, 13:57 von HighEndVerweigerer.)
(15.07.25, 13:15)DerDom02 schrieb: Ehrliche Frage. Woher kommt die negative Sicht gegenüber dem ProJect? Weil ich ihn persöhnlich optisch ansprechend finde und auch technisch online nichts schlechtes finde. Vor allem mit dem Upgrade mit der Acryl-Platte.
Keine negative Sicht. Das klingt nur manchmal so.....  . Der angebotene ProJect ist zum Start sehr gut und sieht auch noch gut aus. Viele werden mit dem nicht nur zum Start zufrieden sein.
Den von Christophe angebotenen Thorens TD-320 finde ich persönlich besser. Das hat aber gar nix zu sagen und sollte kein Kriterium für deine Einschätzung sein.
Wichtiger finde ich einen guten Tonabnehmer mit vernünftigem Diamanten. Der Plattenspieler soll eigentlich nur gut aussehen, ruhig laufen und die Drehzahl halten. Meine Meinung.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Die folgenden 11 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:11 users Gefällt HighEndVerweigerer's Beitrag
• Schmiddi, Thomas55, snowgoose, WBC, RO55, rowo, Lenni, Tornadone, DerDom02, Paul, Jan
Beiträge: 299
Themen: 19
:
: 683
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
Moin Dominik,
ich habe auch einen sogenannten "Brettchenspieler", allerdings von Rega und bin sehr zufrieden damit. Keine Halb -oder Vollautomatik die Probleme bereiten könnte. Je mehr Mechanik umsomehr Fehler und Wartungsquellen. Es gibt einen Punkt an den man denken sollte (das hatte ich damals nicht auf dem Schirm), das Headshell, also das Bauteil welches den Tonabnehmer und die "Nadel" hält. Bei meinem Rega z.B. bin ich auf die vom Hersteller angebotenen Typen festgenagelt, kann also nicht mal auf die schnelle auf ein Ortofon oder eines anderen Herstellers wechseln um etwas auszuprobieren, das passt nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass die angebotenen Systeme vom Hersteller auf einander abgestimmt sind und zufriedenstellend funktionieren. Wenn du aber experimentierfreudig bist, mußt du halt schauen das du einen Tonarm mit standartisiertem Bajonetverschluß auswählst, dann ist ein Wechsel kein Thema mehr. Aber dann drifftes du in einen Bereich ab der sehr kostspielig werden kann. Meiner Meinung nach fährst du am besten, wenn du dich für einen Plattenspieler entscheidest der dir optisch und preislich zusagt (neu oder gebraucht ist egal), den du mal an deiner Anlage probehören kannst. Wenn du zufrieden bist, dann nehme ihn. Google vor dem Kauf und lies was andere dazu sagen und bilde dir selbst deine Meinung. Und was solls, selbst wenn es ein Fehlgriff war, dann verkaufe ihn wieder und suche dir mit der gewonnenen Erfahrung den nächsten aus. Lasse dich nicht von Hypes oder Voodoo beeinflussen.
Gruß Thomas
Beiträge: 6,850
Themen: 167
:
: 12,994
Registriert seit: Oct 2021
Ich möchte hier keine Dreher madig schreiben!
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich zu einem Technics SL 1700 der ersten Baureihe raten.
Warum?
Der Dreher hat TOP Werte ist ein Halbautomat und kommt zudem mit fast allen Systemen gut zurecht.
Ersatzteile gibts zudem in Hülle und Fülle,falls was dran kommen sollte 
Preislich mitunter für einen Hunderter zu bekommen(man braucht Geduld beim suchen)
Ansonsten gibt es solche Angebote die auch in sein Budget passen.
https://www.ebay.de/itm/306386810562?_sk...R8S0jJyCZg
Das wäre MEIN Tipp für einen Einsteiger,der dann auch lange zufrieden Platten hören wird
Gruß Rolf
Beiträge: 17,937
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
16.07.25, 10:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.25, 10:06 von Jan.)
Eine manuellen Plattenspieler zu verwenden, weil da weniger kaputt gehen kann, erscheint mir immer eigenartig. Ich fahre ja auch kein Auto ohne extras. Bei mir muss ein Dreher mindestens am Ende den Arm wieder aufräumen und ausgehen, also ein Halbautomat sein. Nur Lift mit Endabschaltung ist ja kein Halbautomat und wenn er nicht mal so etwas hat, muss er direkt wieder weg. Eigentlich mag ich nur Vollautomaten. Ich kaufe ja auch Autos, die so viele Extras wie möglich haben.
Aber das sind persönliche Sachen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni, rowo
Beiträge: 7,696
Themen: 66
:
: 12,890
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
16.07.25, 10:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.25, 10:37 von höanix.)
(16.07.25, 7:01)Thomas55 schrieb: Keine Halb -oder Vollautomatik die Probleme bereiten könnte. Je mehr Mechanik umsomehr Fehler und Wartungsquellen.
Schau dir mal eine analoge Uhr von innen an wie viele Fehler- und Wartungsquellen da eingebaut sind - und sie funktionieren trotzdem jahr(zehnt)elang.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
|