16.07.25, 14:47
Beim Reibraddreher hörte ich den Antrieb deutlich! (Dual 1229)
Gruß Rolf

Ersten Plattenspieler
|
16.07.25, 14:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.25, 15:05 von HighEndVerweigerer.)
@ Jan
Das Riementriebler so schlechte Werte bei Gleichlaufschwankungen haben, dass sie rauszuhören sind, ist doch eine grobe Verallgemeinerung, da es im Billigstsegment wirklich welche gab mit unterirdischen Werten, die man wahrscheinlich bei einem Klavierkonzert raushören könnte. Meine beiden Riementriebler Micro BL-51 (0,025% WRMS) aus Anfang 80er, C.E.C BD-6000 (0,08% DIN 45507) aus Anfang 70er Jahre. Gerade in Bezug auf den BL-51 gibt es DDs mit schlechteren Werten....
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
16.07.25, 15:14
(16.07.25, 14:52)HighEndVerweigerer schrieb: Meine beiden Riementriebler Micro BL-51 (0,025% WRMS) aus Anfang 80er, C.E.C BD-6000 (0,08% DIN 45507) aus Anfang 70er Jahre. Hast du denn nachgemessen ob die Werte nach 45 Jahren noch genau so gut sind? ![]()
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
16.07.25, 15:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.25, 15:40 von HighEndVerweigerer.)
(16.07.25, 15:14)höanix schrieb:(16.07.25, 14:52)HighEndVerweigerer schrieb: Meine beiden Riementriebler Micro BL-51 (0,025% WRMS) aus Anfang 80er, C.E.C BD-6000 (0,08% DIN 45507) aus Anfang 70er Jahre. Die sind jetzt natürlich noch besser, da 45 Jahre vorsichtig eingespielt......Da gibt es doch wohl keine Diskussion........ ![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
16.07.25, 15:43
Soooo... den ProJect gerade nochmal geprüft
![]()
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger ![]() • RO55, Erzkanzler, Thomas55, DerDom02, Lenni, HighEndVerweigerer, RHK
16.07.25, 21:28
Soooo.... Dominik ist wieder auf dem Heimweg mit dem gut verstauten ProJect im Kofferraum.
War eine sehr schöne und angenehme Begegnung ![]()
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger ![]() • Schmiddi, RO55, Lenni, DerDom02, rowo, Spitzenwitz, RHK, Paul, HighEndVerweigerer
16.07.25, 22:28
Ein Handy erfüllt kein Kriterium, was den Anforderungen an ein Messgerät auch nur im Ansatz gerecht wird
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
16.07.25, 22:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.25, 22:40 von HighEndVerweigerer.)
Stimmt, das Smartphone kann viel mehr.....Auch wenn ich keine 5% davon nutze.....
![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
16.07.25, 22:33
(16.07.25, 22:28)Jan schrieb: Ein Handy erfüllt kein Kriterium, was den Anforderungen an ein Messgerät auch nur im Ansatz gerecht wird Schon klar Jan, aber manche müssen halt stümpern... kann sich halt nicht jeder einen geeichten zertifizierten Allen&Heath Messplatz leisten...
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
16.07.25, 22:45
Der Wesentliche Nachteil von Handymessungen ist, dass es keine verwertbaren Angaben zu den Messfehlern gibt.
Auch wenn diese meist erstaunlich gering sind, könnte der Teller auch noch zu langsam sein, wenn das Handy 35 rpm anzeigt und man hat auch keine Option, den Fehler zu ermitteln. Wie sagte mal ein Prof in der Vorlesung für Mess- und Regelungstechnik zu mir: "Messwerte ohne Fehlerrechnung würfeln sie besser"
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550 |
|