Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,889
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(21.07.25, 18:11)Piomaha schrieb: (21.07.25, 17:52)S. Custom schrieb: Ich sage nur Goldnote...
Bestimmt meinst du diesen hier: 
https://www.projekt-akustik.de/gold-note-ph-1000
Nun ja, es gibt auch etwas günstigere von Goldnote
LG
Ingolf
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,889
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(21.07.25, 18:15)Spitzenwitz schrieb: Ingolf, der L-190 hat nur einen Phono MM Eingang.
Michael,
da hast du natürlich vollkommen recht. Er hat EINEN Phono Eingang und dieser kann auf Subsonic geschalten werden.
LG
Ingolf
Beiträge: 3,792
Themen: 57
:
: 3,818
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
22.07.25, 8:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.25, 8:22 von WBC.)
(21.07.25, 18:26)Piomaha schrieb: Ich würd's generell mal so ausdrücken:
Ein "guter" Verstärker mit Phono-Eingang hat in der Regel auch eine ebenso gute Phonosektion. Warum sollte man ausgerechnet diese schlechter machen als den Rest.
Das würde ich bei Verstärkern der 00er Jahre stark bezweifeln - zu der Zeit waren Phonosektionen nur Alibifunktionen, da Vinyl tot war und damit nur zu Werbezwecken und ausschließlich zur Vervollständigung des Portfolios an Bord.
Und deshalb wurde dort oftmals nur "billig und profan" verbaut...
Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:1 user Gefällt WBC's Beitrag
• Piomaha
Beiträge: 387
Themen: 13
:
: 469
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(22.07.25, 8:21)WBC schrieb: (21.07.25, 18:26)Piomaha schrieb: Ich würd's generell mal so ausdrücken:
Ein "guter" Verstärker mit Phono-Eingang hat in der Regel auch eine ebenso gute Phonosektion. Warum sollte man ausgerechnet diese schlechter machen als den Rest.
Das würde ich bei Verstärkern der 00er Jahre stark bezweifeln - zu der Zeit waren Phonosektionen nur Alibifunktionen, da Vinyl tot war und damit nur zu Werbezwecken und ausschließlich zur Vervollständigung des Portfolios an Bord.
Und deshalb wurde dort oftmals nur "billig und profan" verbaut...
Carsten, da magst du Recht haben, ich muss gestehen daß diese Ära in ihrer ganzen Komplettheit an mir vorübergegangen ist.
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 288
Themen: 11
:
: 626
Registriert seit: Jan 2025
Location: Willich
30.07.25, 13:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.25, 21:16 von R_BoB.)
Hi,
ich schließe mal hier an weil ich keinen neuen Faden anfangen möchte und es halbwegs passt.
Ich bin gefragt worden nach einem neuen Plattenspieler. Der junge Mann hat ein paar Platten im Laufe der Jahre gekauft, aber nie abgespielt. Also quasi als Fan der Bands und der Schönheit der Cover wegen. Den analogen Zugang finde ich eigentlich ganz gut. Jetzt möchte er die Platten aber auch mal anhören, und zwar via Bluetooth an seinem Soundbar, eine Anlage an sich existiert nicht, nur ein AV-Receiver. Anforderung Nr. 1 ist BT, Anforderung Nr. 2 ein integrierter Phonopre.
In die engere Auswahl hat er genommen:
Pro-Ject Primary E-Phono
Sony PS-LX310BT
AudioTechnica AT-LP70XBT
Der Sony ist Kernschrott, die anderen beiden gehen, der AT hat den etwas besseren Gleichlauf, marginal. Also ich habe ihm gesagt ob AT oder Pro-Ject kann er nach Optik entscheiden.
Ich wollte das einfach mal mitteilen, wie junge Menschen an das Thema Platte herangehen. Ich habe noch eine Frau im Bekanntenkreis, die holt sich z.B. Platten wegen des beiliegenden Posters (Apache207). Das kenne ich aus meiner Jugend auch noch. Mir fallen da spontan zwei Boney M. Alben ein.
Andreas
Beiträge: 17,931
Themen: 302
:
: 25,555
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Es gibt ja durchaus hochwertige Soundbars. Die sind aber meist nicht günstiger als ordentliche Lautsprecher, also ganz sicher 4-Stellig im Preis.
Bei den ganzen billigen Soundbars ist es dann am Ende aber auch wurscht was für einen Dreher man damit verbindet.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,354
Themen: 47
:
: 4,744
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
30.07.25, 16:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.25, 16:46 von labrador.)
Was momentan offenbar "sehr im Kommen ist" ist Fosi Audio. Entwickelt sich langsam zur "Budget-Hype-Marke". Die bringen jetzt gerade auch einen ersten Plattenspieler auf den Markt, der bereits sehr viele Vorschusslorbeeren erntet.... Ich weiß aber nicht ob der eine integrierte Phonostufe und BT hat.
Gruß
Beiträge: 17,931
Themen: 302
:
: 25,555
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe ja die kleinen Fosi Audio ZA3an meiner Hauptanlage. Die sind wirklich klasse.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...20_58.jpeg]
Den Plattenspieler werde ich mir aber ganz sicher nicht holen.
Wenn ich schon lese: "Less is more", dann habe ich schon spontan keinen Spaß an dem Teil.
Hier soll auch wieder die Unfähigkeit einen ordentlichen Vollautomaten zu bauen, als Vorteil verkauft werden.
Dass er keinen eingebauten Phono-Pre hat, finde ich hingegen nicht schlimm. Aber ist auch nur ein billiger Riementriebler
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 288
Themen: 11
:
: 626
Registriert seit: Jan 2025
Location: Willich
(30.07.25, 13:19)Jan schrieb: Es gibt ja durchaus hochwertige Soundbars. Die sind aber meist nicht günstiger als ordentliche Lautsprecher, also ganz sicher 4-Stellig im Preis.
Bei den ganzen billigen Soundbars ist es dann am Ende aber auch wurscht was für einen Dreher man damit verbindet.
In die Richtung habe ich auch argumentiert, was wäre denn ein guter oder sehr guter Soundbar? Haben die einen analogen Cinch Eingang, wenn man mal nicht via BT rein will?
Grüße
Andreas
Beiträge: 17,931
Themen: 302
:
: 25,555
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich kenne einige "Soundbars" aus dem Bereich der Präsentationstechnik, die zuerst auf den Raum eingemessen werden und dann mittels Beamforming den Sound im Raum modulieren. Sowas holt sich aber keiner in sein Wohnzimmer, was sicher auch an den Preisen im Bereich von 1800 bis 3400 € liegt. Die Teile sind in der Länge auf große Monitore abgestimmt, also locker um die 1,6 m lang und bis zu 30x30 cm dick.
Einen analogen Eingang haben die fast immer, sowie digitale Eingänge per ToS-Link, HDMI, RCA, USB und Blauzahn. In der Preisklasse wird nicht mit Features gegeizt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|