Wie bewahrt ihr eure Tonabnehmer auf
#11
(11.08.25, 17:07)Jan schrieb: Und dann regelmäßig mit nem Swiffer drüber, 
munch
weil die ja alle einstauben

Bei mir kommt es nicht dazu. 
Du Hegel du Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#12
Ich brauche auch noch eine Aufbewahrungsbox für meine Tonabnehmer.
                   

Diese Box gefällt mir am besten und sowas lass ich mir zu meinem Geburtstag schenken. Smile
   

Gruß Mario
Zitieren Return to top
#13
Der Koffer von Thomann wäre ja nicht schlecht, ist mit zwei HE aber deutlich zu hoch.
Man könnte für so etwas auch ShadowFoam verwenden und dann Mini-L-Boxxen, Mini-Systainer oder etwas in der Art nehmen.
Wenn man das nicht selber macht (geht mit nem Skalpell sehr gut, wird aber bei mir nie exakt gerade) sondern den Schaum wasserstrahlschneiden lässt, wird das absolut profimäßig (und fast beliebig teuer  Rolleyes )
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#14
Unterm Strich ist dies hier
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/attachme...?aid=54056]
vermutlich noch eine der günstigeren Varianten. Wenn man unterschiedliche Headshells verwendet, bekommt man noch 6-8 in eine Box. Bei der stehenden Lagerung hat man zudem den Vorteil, dass die Nadeln gut geschützt sind und man trotzdem alles gut sehen kann und auch mit den Fingern noch dran kommt. Ich habe auch schon überlegt, nur die Hauben zu verwenden und das Unterteil aus Holz zu machen. Das wäre kein Problem, würde die Sache aber auch wieder teurer machen und für zusätzliche Arbeit sorgen.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
Ich zahle lieber ein paar Euro mehr und möchte nichts selbst basteln.

Gruß Mario
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • labrador, Jan
Zitieren Return to top
#16
Das kann ich verstehen und ist bei mir auch nicht anders.
Ich verwende ja diese hier https://amzn.to/3JaRhKM
Meist habe ich 7-8 Systeme pro Dose. Das könnte man auch noch dichter packen, aber ich will da ja auch noch mit den Fingern ran ohne dabei gleich ne Nadel zu killen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#17
Ich hatte mal nach transparenten Hauben gesucht und sowas gibt es wirklich als Mini-Vitrine für den Modellbau. 
Der Haken dabei ist, dass man rein gar nichts spart, weil die Teile auch in dieser Preisliga sind. Man hätte also auch wieder die gleichen Kosten und zusätzliche Arbeit.  Rolleyes

So rein optisch gefallen mir auch die AT-Teile recht gut, aber 26 € für drei Headshells? Dann sind die Teile ja seitlich offen, weshalb es trotzdem noch rein staubt.  Confused
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste