Bluetooth Lautsprecher Paar?
#11
Genau deswegen gab es früher die Musiktruhen in Eiche und Nussbaum  Wink
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#12
Ja, oder Kofferplattenspieler. Da kamen auch Geräusche raus, aber toll war das auch nie
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#13
Also ich bin mir sicher, dass man mit Aktivboxen und professioneller Übertragungstechnik, was wirklich gutes zusammenklöppeln kann. Gute Boxen kosten auch heute noch ab 1k€. Dazu dann noch mal der gleiche Betrag um auf die zusätzlichen Kabel zu verzichten.

Also richtig teuer und dazu auch richtig komplex. Das ist kein Kindergeburtstag. Wenn da was kaputt geht, hat man auch immer Spaß.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#14
Sorry , ich begreife die ganze Zielsetzung nicht , schon gar nicht , wenn das Stromkabel von aktiven Lautsprechern dann doch akzeptiert wird , dazu ein Bluetooth Transmitter , auf das ich beim Plattenspieler mit der Phono Box zwei Geräte rumfliegen hab, die dann zwar mit kurzen Kabeln aber eben auch mit Kabeln verbunden sind  .

Warum nicht so ein Set  , die Phono Box ausrangieren und dann hab ich da EIN kleines Gerät neben dem Plattenspieler stehen und genau Zwei Kabel zu den Lautsprechern sowie eine Verbindung zum Plattenspieler , ob da nun Stromkabel oder Lautsprecherkabel einmal hochgehen ist doch vollkommen egal , sieht beides gleich aus bzw. Lautsprecherkabel sind eher unauffälliger als Stromkabel .
Zitieren Return to top
#15
Ich hätte hier auch noch eine Yamaha Pianocraft über. Mit ein paar nicht zu hungriger Boxen kann das Teil schon einiges. Aber wenn das Wohnzimmer ein wenig größer ist, dann wird es damit dann auch schnell knapp.
Aktivboxen sind grundsätzlich keine schlechte Idee. Aber leider ist dies auch selten ein Weg zum Sparen.
Mit tiefen Taschen kann man hier aber sehr feine Lösungen zusammenstellen. Nur Kabel spart man damit eher nicht.

Jetzt wo ich darüber nachdenke: Die Aktivmodule, die ich für meine Clonewall geplant habe, können auch Blauzahn https://www.hs-sound.de/TinySine-TSA7800B
Davon zwei, dann noch die Netzteile und einiges an Kabeln. Also knappe 200 € pro Box zusätzlich.
Aber damit kommen wir in den Bereich Lautsprecherbau und das ist im Moment wohl eher nicht zielführend
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#16
Das war ja auch nur ein Beispiel , so einen Verstärkerzwerg wie den Argon oder wahlweise von Rega , Nubert , Project etc . den kann man ja mit jedem beliebigen Kompaktlautsprecher betreiben .

Vom Grundsatz her bedeutet das eben eher sogar weniger Kabel als Phono Box , Bluetooth und Aktiv Lautsprecher , aber wenn man unbedingt in die Richtung möchte hat Nubert auch einen Funktransmitter für die Zusammenarbeit mit den hauseigenen Aktiv Lautsprechern parat .

Hier mal zu sehen
Zitieren Return to top
#17
Danke für die Meinungen und Vorschläge.

Es war tatsächlich bisher geplant den Plattenspieler wo anders zu platzieren als die Boxen, daher hätte es sehr viel Kabelweg benötigt und über "in der Decke verlegt" wollte ich jetzt auch nicht gleich gehen.
Aber ja, mir war die ganze Bluetooth Geschichte von Anfang an nicht so wirklich sympathisch und ich hab auch erst jetzt die klangliche Limitierung entdeckt - da wäre es wirklich komplett fürn A**** wenn da gute Platten am anderen Ende aufgelegt werden..

Fazit: Es wird komplett neu geplant und der Plattenspieler bekommt einen Platz wo man dann die Kabel schön verlegen kann.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Phontastic's post:
  • HifiMinimalist
Zitieren Return to top
#18
Hi , wenn da extreme Abneigungen gegen Kabel herrschen , dafür gibt es dann auch sehr unauffällige Lösungen , vom normalen Flachbahnkabel bis hin zu 

Sowas hier

Die sind dann kaum noch zu sehen .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
#19
Mit solchen Flachkabeln würde ich nur Durchgänge überbrücken, also nur eine kleine Menge kaufen. Das lässt sich gut unter einem Teppich oder einer Matte verstecken
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#20
Es gibt ja zig Möglichkeiten Kabel entweder unauffällig oder auch passend zu den Wandfarben zu verlegen .

Weiße Flachbandkabel gibts auch von Sommer aber sowas macht halt nur Sinn , wenn man auch weiße Wände hat , ansonsten gibt es auch halbrunde Kabelschächte , die man schlicht in Wandfarbe mit streichen kann und sie so praktisch unsichtbar macht, alternativ gehts passend zur Einrichtung auch umgekehrt .
Im Heimkino hab ich Holzleisten als Kabelschacht die Wand hoch verlegt , darunter sitzt die Zuleitung für die Motorleinwand und die Kabel für die Presence Lautsprecher , die sind zwar auffällig aber eben passend zum Lowboard und den Regalen im Raum .

Dahinter kann man auch ganz normale Lautsprecherkabel verlegen , es geht alles , man muss nur ein wenig schauen. 

Einziger Punkt wie bei allen Lautsprecherkabeln , drauf achten das man von CCA Kabeln die Finger lässt , die Kupfer beschichteten Alu Kabel taugen wirklich nichts .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste