Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
02.09.25, 11:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.25, 11:14 von Darkstar.)
(02.09.25, 8:24)WBC schrieb: (01.09.25, 21:16)Darkstar schrieb: Ich habe das AT VM95sh mit meinem mehr als doppelt so teuren AT-150sa verglichen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Beides nackte Shibata auf Alu. Vermutlich sogar die gleiche Nadel.
Vom Standpunkt eines auf maximalen Gewinn ausgerichteten Gewerbetreibenden aus gesehen schwer nachvollziehbar, dass jemand bei einem Produkt, für das er am Markt bereits Summe X bekommt, dieses Produkt zusätzlich für weniger als 50% von X in den Markt bringt...
Das hieße ja, bei jedem Verkauf von Produkt 2 mehr als 50% der Gewinnmarge von Produkt 1 zu verschenken...
Ich kann sowas nie so ganz glauben... Die Systeme unterscheiden sich ja auch noch durch die Bodys: Plastik s. Metall. Und ein Verkauspreis berechnet sich selten auf Basis der tatsächlichen Kosten sondern, was sich am Markt erzielen läßt.
Wie sollte sich nackter Stein mit Shibata Schliff auf Aluminium Träger denn von nackter Stein auf Aluminium Träger mit Shibata Schliff großartig unterscheiden?
Warum sollte der Hersteller das tun?
Um in der Käufergruppe, die nicht mehr als 200 Euro ausgeben möchte, auch noch ein Produkt anbieten zu können.
Um durch höhere Stückzahlen beim Einkauf der Nadeln günstigere Einkaufspreise zu erzielen.
Außerdem wäre es vermutlich aufwändiger zwei Materialnummern zu führen und zu pflegen.
In wie vielen verschiedenen Systemen (zu verschiedenen Preisen) verwendet Ortofon denn die gleiche alte OM Technik mit den gleichen Nadeln?
Letztendlich ist es eine Vermutung meinerseits. Leider habe ich keine VM95sh da, sonst könnte ich mir die Nadeln mal unter dem Mikroskop anschauen.
Beiträge: 3,779
Themen: 57
:
: 3,805
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
Deine Argumente gehe ich mit...
Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:1 user Gefällt WBC's Beitrag
• Adler 23
Beiträge: 275
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
02.09.25, 12:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.25, 12:32 von Adler 23.)
(02.09.25, 11:13)Darkstar schrieb: In wie vielen verschiedenen Systemen (zu verschiedenen Preisen) verwendet Ortofon denn die gleiche alte OM Technik mit den gleichen Nadeln?
Letztendlich ist es eine Vermutung meinerseits. Leider habe ich keine VM95sh da, sonst könnte ich mir die Nadeln mal unter dem Mikroskop anschauen.
Zu 1.: Meines Wissens nach alle Ortofon MMs bedienen sich der gleichen OM Technik und auch der gleichen Nadeln. Ausnahme bei den älteren, nicht mehr in der aktuellen Produkion befindlichen OM 40, Vinyl Master Silver und Cons, welche bekanntlich mit der Fritz Gyger Nadel ausgestattet waren/sind.
Zu 2.: Ja, die jeweiligen Nadeln sind die Gleichen
(02.09.25, 11:13)Darkstar schrieb: Warum sollte der Hersteller das tun?
Um in der Käufergruppe, die nicht mehr als 200 Euro ausgeben möchte, auch noch ein Produkt anbieten zu können.
Um durch höhere Stückzahlen beim Einkauf der Nadeln günstigere Einkaufspreise zu erzielen.
Außerdem wäre es vermutlich aufwändiger zwei Materialnummern zu führen und zu pflegen.
Genau das denke ich auch. Es gibt sowohl Käufer die deutlich mehr als 200 Euro für ein System ausgeben wollen, aber wahrscheinlich die Mehrheit, die eben unter 200 Euro anstreben. Also, man ist man als Hersteller interessiert, beide Lager zu bedienen.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 4,821
Themen: 58
:
: 4,832
Registriert seit: Dec 2023
02.09.25, 13:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.25, 14:04 von HighEndVerweigerer.)
(02.09.25, 11:13)Darkstar schrieb: (02.09.25, 8:24)WBC schrieb: (01.09.25, 21:16)Darkstar schrieb: Ich habe das AT VM95sh mit meinem mehr als doppelt so teuren AT-150sa verglichen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Beides nackte Shibata auf Alu. Vermutlich sogar die gleiche Nadel.
Vom Standpunkt eines auf maximalen Gewinn ausgerichteten Gewerbetreibenden aus gesehen schwer nachvollziehbar, dass jemand bei einem Produkt, für das er am Markt bereits Summe X bekommt, dieses Produkt zusätzlich für weniger als 50% von X in den Markt bringt...
Das hieße ja, bei jedem Verkauf von Produkt 2 mehr als 50% der Gewinnmarge von Produkt 1 zu verschenken...
Ich kann sowas nie so ganz glauben...
Wie sollte sich nackter Stein mit Shibata Schliff auf Aluminium Träger denn von nackter Stein auf Aluminium Träger mit Shibata Schliff großartig unterscheiden?
Ev. in der Güte des Diamanten, des Schliffes und der Politur. Das heißt günstiger im Einkauf oder in der eigenen Herstellung. Ob wir das nun raushören wage ich zu betweifeln.
Dann noch der Unterschied von verwendeten Materialien beim Tonabnehmer. Spulen, Magnet, Gehäuse etc. Das VM95 wird viel einfacher/kostengünstiger zu produzieren sein. Aber wahrscheinlich braucht man Goldohren, um das rauszuhören. Da wiederum die Augen mithören, wäre ich beim AT-150....Ich finde die VM-95er einfach nur häßlich...Das sie gut bis sehr gut sind, will ich nicht in Abrede stellen...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 275
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
Ich gebe zu, bei meinem Arzt lese ich manchmal das Audio Magazin, natürlich nur wegen der Musik Kritiken und Neuvorstellungen. Aber wenn ich dann dort die Bestenliste anschaue, wie eben dort die Ortofon 2M Systeme gegenüber den AT AT VM95xx gehypt und bewertet werden, da kommen mir doch erhebliche Zweifel an der Objektivität der "Tester".
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 765
Themen: 14
:
: 515
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
02.09.25, 16:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.25, 16:49 von Südschwede.)
Hi Michael , vollkommen normal , die Tester dürfen heute nicht einfach objektiv ihre Sichtweise erläutern , sie bekommen all die schönen Sachen heute von den Herstellern gestellt , im Gegensatz zu früher , als die Testzeitschriften ihren Geräte Fuhrpark kauften und einmal im Jahr ein fettes Preisausschreiben für die Leser veranstalteten .
Und in die Hand die mich füttert, beiße ich nicht und wenn eine Hand vielleicht etwas nahrhafter füttert , noch viel weniger :-))
Wobei Systeme eine Geschichte sind , bei der mich die Flachpresse und ihre Kommentare noch nie wirklich interessiert hat , sondern die Zeitschriften für mich nur Infoblätter sind , was gerade schönes auf den Markt kommt und was es kostet , der Rest ist eh persönliches Hörempfinden .
War wieder gut zu merken, als der Bekannte mit dem AT-VM 95 ML bei mir das Ortofon Bronze gehört hat , der war viel euphorischer als Ich .
Ich finde das 2M Bronze auch super , aber je nach Produktion darf es auch durchaus mal etwas weniger direkt und dynamisch sein , weswegen hier eben auch noch andere Systeme im Gebrauch sind , wo man nicht so sehr das Gefühl hat , das einen die Musik aus dem Lautsprecher förmlich anspringt . Das ML ist so ein System , etwas ruhiger aber dadurch auch ein wenig ausgeglichener und für längere Hörsessions manchmal einfach angenehmer .
Beiträge: 4,821
Themen: 58
:
: 4,832
Registriert seit: Dec 2023
02.09.25, 17:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.25, 18:03 von HighEndVerweigerer.)
Hier mal die Info, was uns nur ein Alunadelträger mit nackter Shibatanadel beim Hersteller Orbray kosten würde.
Für weniger bekommt man schon den kompletten Tonabnehmer VM-95SH
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,885
Themen: 302
:
: 25,467
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das AT VM95ML hatte ich zuerst am PE 2020 L. Dort hat es mir sehr gut gefallen. Das Grado Prestige Gold kam mit dem schweren Arm aber besser zurecht kam.
An mittelschweren Armen spielt es aber recht gut. Nur leichte Arme sind vermutlich eher nichts.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...10_40.jpeg]
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Und wie verändert sich der Preis, wenn du 10.000 Stück bestellst?
Beiträge: 17,885
Themen: 302
:
: 25,467
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das AT VM95ML mag aber keine billige Verkabelung:
Empfohlene Lastkapazität 100-200 pF
Im Vergleich dazu das 2M blue:
Empfohlene Lastkapazität: 150-300pF
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|