Was ist das für ein Plattenspieler ? Wertschätzung?
#1
Einen schönen guten Morgen?


Was ist das für ein Plattenspieler ?
Ein Bekannter hat mir die komplette Anlage um 3.000 € angeboten und hat mir paar Handy Fotos geschickt.

Den Plattenspieler kann ich nicht zuordnen, klar sieht er nach was aus, aber letzendlich bin ich in diesem Preissegment völlig unerfahren.
Die Restek Anlage Komplettset RADIANT, SCALAR, VEKTOR & TENSOR  und Restek DIRIGENT dann sollen noch welche Boxen dabei sein.
Die letzte Wartung war 2023 und kostete 700€

Ist es ein Schnäppchen oder nicht um die 3.000 ?

Grüße
Jaro


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt Smile
Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P,  Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jarap's post:
  • Siggi69
Zitieren Return to top
#2
Der Tonarm sieht nach SME aus. Ansonsten bin ich keine Hilfe.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#3
Moin, alle Geräte zusammen(ausser Plattenspieler) haben zusammen einen erhofften Gesamtgebrauchtwert von ca. 5000- 5500 €
wobei es wohl entscheident ist ob die Endstufe die Tensor 1 o. 2 ist. Die Tensor 2 ist preiwerter.

Beim Plattenspieler sehe ich auch einen SME Tonarm, was ihn in höhere Preisregionen steigen lässt, Fabr.?

Der Tensor ist trotz des doch stolzen Preises nicht gerade eine brachiale Endstufe. 2x 150 watt an 8 Ohm ist OK, aber nicht üppig.

Das kommt dann auf die Boxen an.

Generell eine schöne Anlage. Da ja eine Wartung ausgeführt wurde, sollten alle Komponenten OK sein. Hätte ich die 3000 € liegen, würde ich event. schwach werden.

Gruss
Rainer
Zitieren Return to top
#4
Ich kenne die Komponenten nicht aber das würde mich schon stören.
Warum macht man das nicht einheitlich ??

   

Grüße 
Max
Zitieren Return to top
#5
Moin Jaro 

Der Plattenspieler ist ein Transrotor Classic Chrome mit SME 3009 Tonarm , Bj. ab Mitte der 80er Jahre .

Hier mal in der aktuellen neu  aufgelegten Version

In schwarz/gold wurde er auch für Grundigs damalige Fine Arts Serie gebaut , Kostenpunkt 1986 ca. 4000DM incl. SME Arm .

Die Restek Komponenten sind erstklassig , da muß ich Rainer auch widersprechen , die Tensor Endstufe ist ein richtig kräftiges Teilchen , was problemlos mit 2 Ohm Dauerlast klarkommt und dann 300 Watt Dauerleistung klar macht .
Die Komponenten , zumindest Vor/Endstufe hab ich auch schon gehört , weil ich bis vor einiger Zeit Isophon Indigo Lautsprecher besessen hab und der Vorbesitzer sie an eben den Restek Komponenten betrieben hat , die Endstufe treibt so ziemlich jeden , noch so kritischen Lautsprecher an und ist ein amtliches Teil für Hifi Verhältnisse .

Allein die Restek Komponenten täte ich schon auf die 3000€ taxieren , günstig gibt es Komponenten außer aus der absoluten Anfangszeit so gut wie nie zu kaufen , nur die Endstufe liegt bei 1500-2000 € .

Wäre noch interessant zu wissen , was da für Lautsprecher bei sind , aber selbst ohne wären die 3000€ insbesondere in frisch gewartet mehr als fair .
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Südschwede's post:
  • Jarap, Adler 23
Zitieren Return to top
#6
Ich finde für 3000€ ist das kein Sonderangebot wo man jetzt zuschlagen müsste. Wenn du es haben willst ist es aber nicht zu teuer.
Gruß
Jan-Cedric
Zitieren Return to top
#7
Hallo Klaus, wenn es die Tensor 1 ist sind es Sinus Dauerleitung 8Ohm 150W/4Ohm 250W/ 2Ohm 300W
Tensor 2   8Ohm 170W/4 Ohm 250W/2Ohm keine Angabe, was mmn. bedeutet das die nicht Laststabil an 2 Ohm ist.

Ich wollte das auch nicht abwerten, ist sicherlich für 95 % der LSP`s ausreichend, aber für den Neupreis eben nicht Übermässig viel.

Gruss
Rainer
Zitieren Return to top
#8
(10.09.25, 10:51)Q60 schrieb: Hallo Klaus, wenn es die Tensor 1 ist sind es Sinus Dauerleitung 8Ohm 150W/4Ohm 250W/ 2Ohm 300W
Tensor 2   8Ohm 170W/4 Ohm 250W/2Ohm keine Angabe, was mmn. bedeutet das die nicht Laststabil an 2 Ohm ist.

Ich wollte das auch nicht abwerten, ist sicherlich für 95 % der LSP`s ausreichend, aber für den Neupreis eben nicht Übermässig viel.

Gruss
Rainer

Keine Angabe bei 2 Ohm bedeutet für mich in erster Linie mal, dass nicht dazu geraten wird, sie dauerhaft an so geringen Impedanzen zu betreiben. Also keine Lautsprecher anzuschließen, die schon nominal unter 4 Ohm liegen. 
Auch Lautsprecher mit 8 Ohm Impedanz können aber kurzzeitig deutlich unter 4 Ohm fallen.

Am Ende ist das aber ohnehin rein akademischer Natur, denn mir sind keine Lautsprecher bekannt, die nominell unter 4 Ohm liegen. 
Das Schlimmste, von dem ich im Hifi-Bereich bis jetzt gehört habe, sind die Quadral Titan aus den 80ern. Nominell laufen die als 8 Ohm, brechen aber auf unter 1 Ohm ein. Dies in Verbindung mit dem schlechten Wirkungsgrad hat dann auch zu einer empfohlenen Verstärkerleistung von 150-500 W an 8 Ohm geführt, obwohl die Boxen "nur" eine Nennbelastbarkeit von 250 W haben
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#9
Hi Rainer , von den Bildern her müsste es die Tensor 1 sein , passt auch vom Zeitraum zum Plattenspieler , das scheint auch ein Modell der frühen Serien zu sein .

Im Prinzip ist es auch ganz einfach , man braucht ja nur in den Kleinanzeigen suchen , um die durchschnittlichen Marktpreise derzeit anhand der Angebote zu ermitteln .
Da kommt man dann auf folgende Preise .

Transrotor Classic ohne System ca. 2000 € 
Restek Vector Chrom ca. 1400€ 
Restek Tensor Chrom ca. 2000€ 
Restek Radiant Chrom ca. 1700€ 
Restek Scalar Chrom ca. 700 € 
Restek Dirigent ca. 200€ 

Durchschnittlicher Marktwert ohne das montierte System und die Lautsprecher einzubeziehen also ca. 8000€ 

Dazu eben die Tatsache , das die Anlage wohl regelmäßig zuletzt 2023 gewartet wurde , dies durch Rechnung(en) belegbar ist .
Von daher ist die Anlage für 3000€ für einen Endverbraucher selbstverständlich ein Schnäppchen .
Insbesondere wenn man sich nicht häufig mit der Materie Gebrauchtkauf befasst , da dürfte es zweifelhaft sein , das man so ein Angebot nochmal bekommt , wenn also echtes Interesse an so einer Kette besteht , täte ich auf jeden Fall zuschlagen , wenn ich es mir leisten könnte .

Kaufe ich die Anlage um Geld damit zu verdienen sieht es ein wenig anders aus , wobei das Problem weniger darin liegt , das sie zu teuer wäre , sondern darin das diese Preisklasse generell einen kleinen Kundenkreis hat und schwer zu verkaufen ist . Es gibt heute nicht mehr so viele Leute , die solche Anlagen haben wollen und auch bereit sind solche Summen bzw. die durchschnittlichen Marktpreise für gebrauchte Geräte zu zahlen . Als Händler bestünde für mich also die Gefahr , das 3000€ Kapital ziemlich lange rumstehen könnten .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Adler 23
Zitieren Return to top
#10
Zitat:man braucht ja nur in den Kleinanzeigen suchen , um die durchschnittlichen Marktpreise derzeit anhand der Angebote zu ermitteln

Kleinanzeigen Angebote sind nicht zwingend die realen Marktpreise.  Greis 

Die anvisierten 8000€ muss man erstmal bekommen und, sind wenn dann auch nur im Einzelverkauf mit etwas Zeit zu realisieren. Aber im Einzelverkauf liegt das alles so grob, vielleicht etwas darunter, bei deinen genannten Preisen.
Wie gesagt finde ich den Preis ok, wenn er sie selbst haben möchte ist das ein guter, fairer Kurs. Geschenkt ist es halt auch nicht.

Man kann aber "gut" aus der Sache raus kommen. Vor/Endstufe sind schon sehr nett. Wenn man das Paket kauft, Vor/Endstufe behält und den Rest veräußert hat man auf jeden Fall ne "Gratis" Kombi.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Hifijc's post:
  • Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste