Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
27.09.25, 5:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.25, 9:53 von Darkstar.)
Die VMx gibt es vermutlich seit diesem Jahr, zumindest habe ich sie gestern zum ersten Mal entdeckt. Bevor ich auf die AT-VMx Serie eingehe, muß ich zunächst einmal die VM Serie beschreiben, auf der die VMx Serie basiert.
Bisher war die AT-VM Serie relativ überschaubar. Die Serie löste 2016/17 den Vorgänger AT-1xx ab.
Es gab drei Bodies: - VM500 Kunstoff, schwarz
- VM600 Kunststoff, schwarz (Mono)
- VM700 Aluminium Druckguss, gold
Und die folgenden Nadeln: - VMN10C sphärisch, Aluminium, hellblau
- VMN20EB elliptisch, bonded, Aluminium, dunkelblau
- VMN30EN elliptisch, nude, Aluminium, gelb
- VMN40ML micro linear, nude, Aluminium, rot
- VMN50SH Shibata, nude, Aluminium, schwarz
- VMN60SLC super line contact, schwarz
Alle Nadeln und Generatoren sind beliebig untereinander austauschbar. Da die Generatoren alle auf dem AT-25 Generator von 1978 basieren, sollten die heute gekauften Nadeln mit allen VM Generatoren seit 1978 mechanisch kompatibel sein.
Die Kompatibilität der bisherigen VM500/700 Serie zeigt das unten stehende Bild:
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
27.09.25, 5:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.25, 9:57 von Darkstar.)
Kommen wir nun zur VMx Serie:
Die offensichtlichste Veränderung ist mechanischer Natur. Die Headshell Montage erfolgt nun nicht mehr durch eine Schraube/Mutter Verbindung, sondern durch ein Gewinde, das direkt im Body eingelassen ist. Dies erleichtert die Montage deutlich. Die Nadeln bleiben kompatibel.
Bild unten zeigt jeweils links den VM Body (500 oben, 700 unten) und rechts den entsprechenden VMx Body. Ob sich die Spezifikationen des Generators geändert haben, werde ich als nächstes prüfen.
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
27.09.25, 7:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.25, 7:38 von Darkstar.)
Schauen wir uns nun das Innenleben der Bodys an:
Geringfügig schlechteren Werten bei Kanaltrennung und Frequenzbereich, sowie einer niedrigeren Ausgangsleistung stehen etwas weniger kritische Werte bei der empfohlenen Kapazität gegenüber.
Als Nächstes geht es mit den Nadeln weiter.
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
27.09.25, 7:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.25, 7:48 von Darkstar.)
Bei den Nadeln hat sich tatsächlich etwas getan.
Beginnen wir mit der Benamung. Es wurde ein „x“ hinzugefügt.
Beispiel:
VMN40ML —> VMN40xML
VMN10C —> VMN10xC
Ab der Microline Nadel aufwärts ist der Nadelschutz nun nicht mehr transparent sondern in der Farbe des Einschubs und der runde Punkt an der Seite des Nadelschutzes goldfarben.
Es wurde eine neue Microline Nadel eingeführt:
VMN45xML scheint auf den Fotos einen etwas dunkleren roten Nadelträger als die VMN40xML zu haben. Wesentlicher Unterschied zur 40er Nadel, ist dass der Träger nun aus Boron, statt Aluminium ist. Die Nadeln VMN50xSH und VMN60xSL haben ebenfalls Nadelträger aus Boron. Die Nadeln VMN10xC, VMN20xC, VMN30xC scheinen sich im Vergleich zu den Vorgängern nicht verändert zu haben.
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
Super Beitrag Christian. Bitte mehr davon!!!
Da gibt es ja noch so viele verschiedene Modelle...
LG
Ingolf
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Audio Technica ist in dieser Hinsicht tatsächlich wild. Die aktuelle Serie ist noch relativ überschaubar. Je weiter man allerdings zeitlich zurückgeht, desto schwieriger wird es. Ich werde mal schauen, ob ich da immer mal wieder etwas poste, da die Recherchen doch recht zeitaufwändig sind.
Beiträge: 196
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Moin Christian,
klasse Beitrag. Danke.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 769
Themen: 14
:
: 516
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Moin Christian , schöner Beitrag , sehr informativ .
Interessant dabei , das Audio Technica die VMx Serie wohl als Ergänzung und nicht als Ablösung eingeführt hat , auf der Homepage sind noch beide Serien aufgeführt und bisher keinerlei Kennzeichnung oder Hinweise darauf , das die VM Serie eingestellt wird .
Das mag auch an den neuen Bodys liegen , da Audio Technica im Gegensatz zu Ortofon bei ihrer VM Serie keine zwei unterschiedlichen Bodys fertigt , sondern bei der VMx Serie nur solche , die eine Verschraubung von oben vorschreiben . Einige Besitzer von Headshells , die nur von unten verschraubt werden können , müssten dann bei den VM Bodys bleiben und könnten nur die Nadeln der VMx Serie nachrüsten , was auf der Homepage auch explizit so beschrieben wird .
Bemerkenswert auch , das Audio Technica wohl auch zumindest mittelfristig mit einer weiteren Expansion des Marktes in Bezug auf die Vinyl Nutzung rechnet , da das gesamte Sortiment jetzt mit der neuen VMx Serie einen Umfang und eine Vielfalt erreicht , wie sie selbst in den 80er Jahren kaum größer war .
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(27.09.25, 10:26)Südschwede schrieb: […]
Das mag auch an den neuen Bodys liegen , da Audio Technica im Gegensatz zu Ortofon bei ihrer VM Serie keine zwei unterschiedlichen Bodys fertigt , sondern bei der VMx Serie nur solche , die eine Verschraubung von oben vorschreiben . Einige Besitzer von Headshells , die nur von unten verschraubt werden können , müssten dann bei den VM Bodys bleiben und könnten nur die Nadeln der VMx Serie nachrüsten , was auf der Homepage auch explizit so beschrieben wird .
[…]
Das ist tatsächlich interessant, da die meisten Headshells von Audio Technica von unten verschraubt werden.
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
27.09.25, 10:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.25, 11:21 von HighEndVerweigerer.)
Kam mir auch gerade in den Sinn, dass viele HS von AT drei bis vier Paar Gewindelöcher für die Befestigung von unten haben...
Beste Grüße
Ralf
America last!
|