Beiträge: 10
Themen: 3
:
: 45
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
Habe mal etwas geschaut und habe zwischen AT und Ortofon den OM 5E im Blick, der sollte doch eigentlich passen oder?
Bevor ich den kaufe werde ich aber noch einmal einen alten umbauen und mal sehen ob dann alles läuft, damit ich sicher gehen kann, dass es nicht am Dreher liegt, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen...
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,865
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
OM 10 würde ich mindestens nehmen wenn man damit Musik hören möchte.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,517
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das OM 5E hat eine gaaaanz einfache Nadel.
Für 55 € kein schlechtes System, aber mit viel Luft nach oben.
Im Sockel ist ein Gewicht verbaut. Bei sehr leichten Tonarmen verwendet man dies, bei ohnehin schon schweren Tonarmen nimmt man es raus. Man kann hier später auch gut aufrüsten mit einer 30er oder 40er Nadel.
Das SuperOM hat den etwas moderneren Generator und spielt ein wenig kräftiger. Dann kostet es aber schon 84 €
SuperOM 10 für 89 €
Ein OM 20 (hier würde ich einsteigen) 169 €
Das SuperOM 30 kostet dann schon stolze 289 €, hier gibt es aber auch keinen Grund nach was besserem zu schielen. Das ist ein klasse System
Das SuperOM 40 würde dann 419 € kosten. Das muss man dann schon wirklich wollen, denn die Unterschiede zum 30er sind winzig.
Alternativ wären dann die Orotfon 2M red (vergleichbar mit der 10er Nadel), blue (ähnlich der 20er Nadel) und Bronce (wie die 30er Nadel). Die 2M sind recht gut mit dem SuperOM vergleichbar.
Die Preise habe ich jetzt einfach mal bei Thakker nachgeschaut. Es kann gut sein, dass man die Teile auch günstiger bekommt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 2,025
Themen: 72
:
: 2,856
Registriert seit: Sep 2023
Also wenn iiiich schon einen zweiten solchen Thorens mit Ortofon hätte dann würde ich diesen dann eher mit einem anderen Tonabnehmer bestücken. Oder zumindest mit einer anderen Nadel.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,517
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(27.09.25, 17:47)Tornadone schrieb: Also wenn iiiich schon einen zweiten solchen Thorens mit Ortofon hätte dann würde ich diesen dann eher mit einem anderen Tonabnehmer bestücken. Oder zumindest mit einer anderen Nadel.
Viele Grüße
Roman
Das ist natürlich ein Argument
Dann würde ich natürlich das AT-VM95ML https://amzn.to/48a2PbH
oder das AT-VM95SH https://amzn.to/3KHidSS ins Rennen werfen.
In der Preisklasse eher besser als Ortofon
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 774
Themen: 14
:
: 516
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Stimmt schon Jan , an die VM95 Serie dachte ich auch , dürfte aber bei dem Headshell schwierig werden ein System zu verbauen , was von oben verschraubt werden muss
Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,517
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(27.09.25, 19:11)Südschwede schrieb: Stimmt schon Jan , an die VM95 Serie dachte ich auch , dürfte aber bei dem Headshell schwierig werden ein System zu verbauen , was von oben verschraubt werden muss 
Das stimmt. Ich habe sowas nicht und deshalb nicht daran gedacht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 10
Themen: 3
:
: 45
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
(27.09.25, 11:40)Jan schrieb: Fehlt bei dem AKG evtl. der Stein oder liegt der Body auf der Platte auf? Beides würde sich so äußern
nochmal zurück zum AKG, ist mit dem Stein evtl. so ein Gewicht im TA gemeint? Hat der das eigentlich auch wie der OM 5...?
Der Tonarm vom Thorens ist sehr leicht, kann es auch sein, dass der so springt weil er dann zu wenig Gewicht hat?
Ich glaube da war kein Gewicht zwischen
Auf der anderen Seite noch einmal zum Ersatz-TA,
lohnt sich für den nun nicht Meister-Klasse-TA115 so ein hochpreisiger Tonabnehmer? Sollte man dann nicht auch einen Dreher nehmen, dem ein OM40 dann würdig wäre,
natürlich gibt es ja noch teurere Abnehmer...aber...
Ich weiß auch manchmal nicht ob ich, auch wenn ich mal Audioengeneer gelernt habe und musikalisch schon eine Vorbildung habe das immer so richtig raus höre, ist bei mir beim Essen meist auch so, bin halt oft sehr spartanisch eingestellt 😅
Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,517
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Mit Stein meinte ich den Diamanten, also die Spitze an der Nadel.
Also eine 40er Nadel muss es wirklich nicht sein. Die 30er ist schon richtig gut und nur bei passender Musik meine ich ist die 40er ein paar Nuancen besser. Bin mir aber nicht mal wirklich sicher ob ich es merken würde, wenn jemand mal eben die Nadel umsteckt.
Ich habe selber noch nie einen Thorens gehabt und kann die Teile schlecht einschätzen.
Wenn ich mir die Daten von dem Teil ansehe, scheint es ein ordentlicher Riementriebler zu sein. Hat einen besseren Gleichlauf als die meisten Brettchenspieler. Das ist kein unschlagbar toller Dreher, aber es gibt da sehr viel schlimmeres. Wenn er dir gefällt, dann hör damit. Ich würde immer einen Direkttriebler vorziehen, aber das sind eher persönliche Vorlieben. Du kannst ja auch erstmal mit einer einfachen Nadel anfangen. So ein System muss dich ja auch nicht verlassen, wenn du den Dreher wechselst.
Das hängt ja auch ein wenig davon ab, wie tief deine Taschen sind.
Wenn das Beste gerade mal gut genug ist, machst du mit einem SuperOM 40 für 419,- € nichts falsch.
Wenn du aber gerade ein wenig klamm bist, aber trotzdem gut Musik hören willst, bist du auch mit einem OM 20 für 169,- € nicht schlecht beraten.
Es gibt eine ganze Menge Musik, bei der man den Unterschied zwischen den Teilen kaum hören kann.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 774
Themen: 14
:
: 516
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Hi , erstens Mal , der TD115 ist ein solides Gerät , wenn auch nicht so bekannt wie ein TD160,146 oder 320 , aber solide , sogar der Arm ist höhenverstellbar .
Von daher ja , ich denke schon ein OM30 ist durchaus passend , das 40 muss man selber entscheiden .
Ich nutze hier zum Beispiel einen Technics SL1700 und einen Project 1Expression Carbon , auf dem Project ist das fast identische Gegenstück , das Ortofon VM Bronze drauf , entspricht technisch nahezu dem OM30 , auf dem Technics ist ein günstiges MC System , das Ortofon Tango .
Auch wenn der Technics rein von den Werten her , den Project um Längen schlägt , hat er gegen das Bronze insgesamt nichts zu bestellen und der Project bringt das problemlos rüber .
Nach meiner Erfahrung erzeugt ab einem gewissen Mindestniveau des Dreher , was dein Thorens problemlos erreicht , zu 90% das Abtastsystem das klangliche Endergebnis , von daher lohnt sich das auf jeden Fall .
|