Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,515
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ein Blick ins Usermanual vom 2m Verso erklärt auch, wie die Teile montiert werden. https://ortofon.com/cdn/shop/files/5-800...7383819410
Die würden also auch gehen. Dort wären wir dann wohl beim Blue oder Bronze
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 10
Themen: 3
:
: 45
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
(27.09.25, 23:32)Jan schrieb: Die würden also auch gehen. Dort wären wir dann wohl beim Blue oder Bronze
..das klingt auch sehr interessant, danke.
Da ihr ja viel mehr Erfahrung mit den ganzen TAs
habt als ich, [hatte früher auch nur dieses Aiwa, Phillips,
Anlagen-Geräte, wo man nicht viel einstellen kann...]
welcher TA würde denn so in etwa der Qualität des
AKG P 15 gleich stehen, der ist ja auch eigentlich nur Mittelklasse oder?
Damit ich ungefähr weiß wo ich ansetzen müsste,
meine anderen Thorens haben diese alten quadratischen Ortofon FF15 bzw. Stanton mit Ersatznadeln, weil es die im Original gar nicht mehr gibt, die paar Technics-Dreher haben z.B. P23/24 Ersatz,
also alles eher nicht HighEnd ...
Beiträge: 17,908
Themen: 302
:
: 25,515
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Oh, du scheinst ja einiges an Geräten zu haben.
Dann werfe ich jetzt mal eine Idee in den Ring, die ein wenig den Blickwinkel ändern kann.
Wenn du mehrere Dreher hast, ist ja sicher auch einer mit SME Wechselheadshells dabei, oder? Evtl. einer von den Technics? Dort könnte dann sehr gut auch ein Ortofon Concorde R10 bis R40 passen. Damit würde das dortige System für den einfachen Thorens frei werden.
Erzähl doch mal, was bei dir so im Einsatz ist
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 4,827
Themen: 58
:
: 4,846
Registriert seit: Dec 2023
Moin,
ich habe mit der Zeit gelernt, dass wenn der Dreher tut was er soll - ruhig laufen und die richtige Drehzahl halten - , es suboptimal ist, am Tonabnehmer mit seiner Nadel zu sparen. Weil den meisten Einfluß auf die Übermittlung des abgetasteten Signals hat dann die Nadel und die Tondose.
In deinem Fall wäre es wahrscheinlich ratsam auf modernere Abtastsysteme zu setzen, bei denen es noch lange Ersatznadeln gibt. Leider kann ich dir da nicht helfen, da ich hauptsächlich mit Uraltsystemen höre und mich bei neueren nicht so auskenne.
Trotzdem werfe ich mal die Gradosysteme in den Ring, oder wenn mal etwas Spielgeld da ist, wäre es auch nicht verkehrt mal ein MC System zu probieren, was ev. wegen fehlender Anschlußmöglichkeit noch einen extra Vorverstärker oder Stepuptransformer benötigt. Also mit einigen Investionen verbunden sein kann.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 10
Themen: 3
:
: 45
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
ich habe jetzt mal einen Thread aufgemacht im Begrüssungsteil, das würde hier das Thema überstrapazieren 😆....
leider sind die ganzen Technics von oben verschraubt oder haben ein ganz anderes System, ich werde morgen nochmal rumspielen, bin gerade erst wieder nach Hause gekommen und habe morgen noch frei...
Beiträge: 10
Themen: 3
:
: 45
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
29.09.25, 15:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.25, 15:50 von picrard.)
Ich habe heute mal den Ortofon FF 15 XE Mk ii
von meinem TD105 drunter geschraubt,
ist zwar kein super Tonabnehmer, denke ich,
aber der Spieler läuft rund und sauber,
vielleicht entscheide ich mich erst einmal für den blauen 2m
verso, der sieht ja von den Werten her ganz gut aus.
Ich glaube der AKG ist echt nicht mehr i.O.,
werde ihn noch einmal unters Mikroskop nehmen,
sieht aber auf den ersten Blick etwas schief aus🤷♂️
Ob ein MC-System....puhhh, da muss man aber ganz schön weit in die Tasche greifen...
Meine Technics sind auch keine Reißer, ich denke ein neues System wäre sinnvoller...
Beiträge: 774
Themen: 14
:
: 516
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Gegen das Ortofon F15 ist mal nix zu sagen , gute Mittelklasse und zu seiner Zeit ziemlich häufig serienmäßig an Drehern der besseren Sorte verbaut .
Das VM Blue dürfte ähnlich spielen , vielleicht etwas detaillierter , von daher keine schlechte Wahl .
Die Nummer höher, das Bronze verso oder wahlweise das OM30 , spielt dagegen einen ganzen Happen dynamischer , kann erheblich besser gefallen ,
muss aber nicht , weil es dir eine schlechtere Produktion auch deutlicher vor die Nase haut .
Wenn es dir mehr um ruhige und ausgewogene Langzeit Hörtauglichkeit geht , ist das Blue unter Umständen sogar die angenehmere Wahl , gehts dir um Dynamik und mal die Erkenntnis was aus einer LP so richtig rauskommen kann , ist der Aufpreis des Bronze definitiv lohnenswert .
|