Beiträge: 182
Themen: 1
:
: 245
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
16.10.25, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.25, 18:13 von Frohwein.)
Natürlich kann man auch viel Geld ausgeben, aber ich erziele mit den handelsüblichen Schmutzradierer-Schwämmchen seit Jahren perfekte Ergebnisse. Selbst uralte Nadeln glänzen nach ein paar Strichen durch den Radierer. Da ich immer nur ein winziges rundes Stückchen abschneide und in eine Minibürste klebe, dürfte so ein Schwamm für 1,00 € wohl 100 Jahre halten...
Gruß
Jürgen
Beiträge: 18,301
Themen: 304
:
: 26,110
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Warum kosten die Clearaudio-Sachen so viel mehr, als die von Dynavox?
Der Gel-Reiniger kostet knappe 30 € und von Dynavox leicht über 10 € (andere Marken gehen sogar unter 9 € https://amzn.to/4qdaM6j )
Flux Hifi Sonic über 70 € und damit fast doppelt so viel wie das Dynavox HFC-50 für gute 36 €
Sind die Sachen besser oder nur teurer?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• labrador
Beiträge: 18,301
Themen: 304
:
: 26,110
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die "Schmutzradierer" mag ich tatsächlich gar nicht. Der Stein verhakt sich darin immer richtig, wodurch man relativ viel Kraft auf die Befestigung ausübt.
Mit den Gel-Pads passiert das nicht.
Ich habe ja auch den Dynavox HFC-50, aber eigentlich ist mir das viel zu viel Getüdel.
@Darkstar
Christian, du hattest doch auch so einen Flux Hifi Sonic, oder? Hast du Lust den mal mit den HFC-50 zu vergleichen? Dann schicke ich dir das Teil mal zu. (Wenn du deinen Katastrophentourismus auf Mallorca beendet hast  )
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 182
Themen: 1
:
: 245
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
(16.10.25, 18:49)Jan schrieb: Die "Schmutzradierer" mag ich tatsächlich gar nicht. Der Stein verhakt sich darin immer richtig, wodurch man relativ viel Kraft auf die Befestigung ausübt.
...
Wie willst du denn "relativ viel Kraft" mit dem Minibürstchen ausüben? Dafür ist es mit ca. 5 mm Breite doch gar nicht groß genug. Man zieht das Bürsten ohne jeden Kraftaufwand zwei- oder dreimal unter der Nadel durch und löst damit sämtliche Anhaftungen. Einfacher geht es kaum...
Gruß
Jürgen
Beiträge: 2,902
Themen: 18
:
: 12,683
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
(16.10.25, 19:17)Frohwein schrieb: (16.10.25, 18:49)Jan schrieb: Die "Schmutzradierer" mag ich tatsächlich gar nicht. Der Stein verhakt sich darin immer richtig, wodurch man relativ viel Kraft auf die Befestigung ausübt.
...
Wie willst du denn "relativ viel Kraft" mit dem Minibürstchen ausüben? Dafür ist es mit ca. 5 mm Breite doch gar nicht groß genug. Man zieht das Bürsten ohne jeden Kraftaufwand zwei- oder dreimal unter der Nadel durch und löst damit sämtliche Anhaftungen. Einfacher geht es kaum...
Sehe ich genauso.
Allerdings mache ich das an Tonabnehmern < 200 €;falls sich mal teurere Systeme zu mir verirren würden, müßte ich nochmal nachdenken.
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Beiträge: 18,301
Themen: 304
:
: 26,110
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich bin schon mal beim Verpacken mit einer Nadel in der Folie hängengeblieben. Da gab es kaum Widerstand und die Nadel war weg.
Ich habe das mit den radierern auch schon gemacht und es gefällt mir nicht. Das ist rein subjektiv.
Das Gel-Pad habe ich seit Jahren und wenn es zu schmuddelig wird, spüle ich es mit Wasser ab und es ist wieder wie neu. Zudem würde jeder Wechsel zu einer (egal welcher) anderen Methode ja erstmal zusätzliche Kosten verursachen.
Einen Königsweg habe ich auch nicht. Die Schmutzradierer gehören für mich aber sicher nicht dazu.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 182
Themen: 1
:
: 245
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
16.10.25, 19:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.25, 19:29 von Frohwein.)
Ich handhabe das an allen 8 Tonabnehmersystemen so, die ich besitze. Die teuersten liegen so um die 300 bis 400 € und passiert ist bisher noch nichts, egal ob MM oder MC.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 18,301
Themen: 304
:
: 26,110
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Es sagt ja auch keiner, dass das nicht geht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 9,029
Themen: 270
:
: 4,178
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Der leicht angefeuchtete Schutzradierer war auch immer meine Lösung.
Kostet nichts und funktioniert hervorragend.
Gruß
Michael
Beiträge: 1,466
Themen: 51
:
: 5,047
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
18.10.25, 19:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.25, 19:19 von labrador.)
Servus,
dann vervollständige ich mal meine Geschichte:
Das FLUX-Hifi Sonic ist heute gekommen und wurde vorhin erstmals zum Einsatz gebracht. Erster Eindruck: hervorragend, ich bin sehr erleichtert!
Warum betone ich das so explizit?
Ich hatte Schiss gehabt mein schönes MC-System auf dem X8 mit zuviel Flohmarktplatten "geschrottet" zu haben! Die Klangqualität hatte zuletzt merklich nachgelassen. Ich habe ja momentan keine Plattenwaschmaschine mehr und nur eine Carbon-Bürste und eine Nadelbürste. Ich hatte das Gefühl die Nadel ist permanent total verdreckt. Wie gesagt der Klang hatte gelitten, weshalb ich zuletzt wieder mehr CD und Stream gehört habe. Die ganzen Gebrauchtplatten waren da sicherlich nicht der ideale Weg....
Vorhin habe ich dann erstmals das FLUX Sonic eingesetzt und der Klang ist wieder "wie früher". Ich bin sehr froh, richtig erleichtert!
Gruß
|