Beiträge: 17,891
Themen: 302
:
: 25,479
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(27.09.20, 21:03)Spitzenwitz schrieb: (27.09.20, 20:44)Elpi schrieb: die ersten acht Alben incl. "Blind Dog at St. Dunstans" (1976)
hatte ich in meiner Vinylsammlung als Erstausgaben.
"Cunning Stunts" in 1975, "Blind Dog at St. Dunstans" in 1976 und "Better By Far" in 1977 sind Alben, die ich der Vollständigkeit im Regal habe. Hier war die Hochzeit der Truppe längst vorbei... Du hast so einen Mitsubishi Vertical Player! Wie ist das Teil?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(27.09.20, 21:12)darwin schrieb: Hallo Michael,
was sehen meine entzündeten Augen da bei dir? Ist das etwa ein Tangential-Spieler??? Und dann noch das Vertikal-Dings von Mitsubishi... muss ich mir Sorgen machen?
Das ist Archivbild. Den Dreher hatte ich damals mit zu recht vernichtendem Urteil im Dual-Board gepostet und einen wahren Shitstorm ausgelöst, weil alle den total toll fanden.
Ich habe hier in MG jemanden, der in den 80er Jahren bei Mitsubishi Electric als Vertriebler gearbeitet hat. Er sammelt alle Geräte aus dieser Zeit und hat bereits einen beachtlichen Bestand zusammen. Defektes bekomme ich zur Instandsetzung. Diesen Vertikaldreher habe ich komplett überholt, was sehr wenig Spaß gemacht hat....
Gruß
Michael
Beiträge: 1,016
Themen: 30
:
: 4,092
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
27.09.20, 21:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.20, 21:25 von darwin.)
Den Dreher hatte ich damals mit zu recht vernichtendem Urteil im Dual-Board gepostet und einen wahren Shitstorm ausgelöst, weil alle den total toll fanden.
Ich denke, ich war nicht dabei... der ist zwar schön und interessant, aber was gutes habe ich noch nie darüber gelesen... Er hat aber seine Berechtigung in seiner damaligen Zeit und als Sammelobjekt ist er natürlich auch interessant.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 17,891
Themen: 302
:
: 25,479
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Da bin ich ja beruhigt.
Die Teile sind ja irgend wie schon cool und wenn sie auch noch gut wären, müsste ich so ein Teil ja noch besorgen. Ist gestrichen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(27.09.20, 21:16)Jan schrieb: Du hast so einen Mitsubishi Vertical Player! Wie ist das Teil?
(27.09.20, 21:25)darwin schrieb: der ist zwar schön und interessant, aber was gutes habe ich noch nie darüber gelesen... Er hat aber seine Berechtigung in seiner damaligen Zeit und als Sammelobjekt ist er natürlich auch interessant.
Die Schüssel geht nicht selten mit fast € 500,-- in der Bucht weg.
Die Nachführung des Tonarms geht per Lichtschranke. Da werkeln insgesamt 5 Subminiatur-Glühbirnen (3mm)
und Sensoren. Diese Birnchen sind ständig defekt, wie auch in diesem Falle. Hier muss die gesamte Tonarm-
Einheit raus, was vom Arbeitsaufwand her überschaubar ist. Für die Helligkeit sind Trimmer vorhanden,
falls das Birnchen von den Werten her nicht ganz passt. Die korrekten gibt es beim großen "C" unter der
Artikelnummer 001590324
Der Antrieb war komplett trocken, die 3 Riemen hinüber. Im Inneren des Drehers wird eine Schwungscheibe
über einen Riemen angetrieben. Diese wird, wie die Tonwelle (Capstan) im Tapedeck, nach vorne
durchgesteckt, darauf hält der Teller mittels Sicherungsring. Die Durchführung bekommt durch die nicht
ideale Lage des Tellers permanent Druck nach unten. Geräuschlos bekommt man das nach den Jahren
auch mit guter Schmierung nicht mehr.
Die Pitch Potis waren beide so unbrauchbar, das sie zerlegt werden mussten.
Der sich mit drehende Klemm-Mechanismus am sehr billig wirkenden Haltebügel musste zerlegt werden, er verursachte
bei jeder Tellerdrehung klappernde Geräusche. Der Nadel-Aufsetzpunkt wird über eine bewegliche Schiene eingestellt,
diese hing fest.
Im November 2018 habe ich das Ding revidiert, bis heute läuft es immerhin störungsfrei.
Gruß
Michael
Beiträge: 17,891
Themen: 302
:
: 25,479
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
OK, ich bin geheilt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Creedence habe ich schon 4574568345735673457 Jahre nicht mehr aufgelegt...
Aus Solidarität zum Peter im Analog-Forum gehe ich da gerade mal mit:
Creedence Clearwater Revival - Cosmo's Factory (1970)
[Video: ]
Gruß
Michael
Beiträge: 672
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
(27.09.20, 21:12)darwin schrieb: Hallo Michael,
was sehen meine entzündeten Augen da bei dir? Ist das etwa ein Tangential-Spieler??? Und dann noch das Vertikal-Dings von Mitsubishi... muss ich mir Sorgen machen?
Mit nicht so Ernst gemeinten Grüßen! Thomas :-)
Hier läuft hochkaratiger Gitarrenrock aus Hessen:
Geschuldet ist das meinem Freund Markus, der heute bei der Bandprobe wieder eine neue Gitarre angeschleppt hat (genau wie letzte Woche). Da fiel mir "Im Lande der Gitarren" ein... Volle Lotte
Alla Hopp
Jo
Die Teile sind ja irgend wie schon cool und wenn sie auch noch gut wären, müsste ich so ein Teil ja noch besorgen.
Hallo Jan,
Revox hat da auch noch einige "kostengünstige" Spielsachen.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_B_291
Warnende Grüße aus dem Rheinland.
Jürgen
Beiträge: 17,891
Themen: 302
:
: 25,479
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Zum Einen stehen die Teile flach auf dem Boden und zum Anderen kann Revox nicht schön 
Wenn Revox mal etwas gebaut hat, was nicht nur in ein Messlabor passt, sondern wohnzimmertauglich ist, waren dies doch eher ausrutscher
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|