Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(18.04.22, 11:09)Frohwein schrieb: Wenn die Unterschiede aber sehr klein sind, bedarf es einer sehr hochwertigen Stereoanlage, insbesondere der Lautsprecher, um diese Unterschiede überhaupt darstellen zu können.
Lassen wir es so stehen.
Übrigens hatte ich eben schon geantwortet, bevor Du editiert und Jan direkt angesprochen hast.
Hat sich also überschnitten
Gruß
Michael
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,536
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Nein, über so geringe Unterschiede, dass man sie nicht zuverlässig hören kann, möchte ich eher nicht diskutieren. Aber wie schon mehrfach beschreiben, gibt es da mehr.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 173
Themen: 1
:
: 220
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
(18.04.22, 11:16)Jan schrieb: Nein, über so geringe Unterschiede, dass man sie nicht zuverlässig hören kann, möchte ich eher nicht diskutieren. Aber wie schon mehrfach beschreiben, gibt es da mehr.
Aber was bleibt dann? Nach meiner eigenen Erfahrung steht und fällt das klangliche Ergebnis mit den Lautsprechern, deren Aufstellung und der Raumakustik. Alles andere sind im Grunde Marginalien. Abgesehen vom Tonabnehmersystem, das tatsächlich hörbare Unterschiede verursachen kann, wirkt alles andere eher auf das psychische Wohlbefinden.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,536
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Dann springe ich mal zurück zum Beitrag 14
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
(18.04.22, 10:49)Spitzenwitz schrieb: Zitat:Allerdings ist das ja nur Analogtechnik, die schon seit zig Jahren ausentwickelt ist.
Und deswegen klingt sie in jedem Falle gleich? Und deswegen klingt sie in jedem Falle unterschiedlich?
Glaubst du, es ist so schwierig, eine Ausgangsstufe aus ICs zu bauen, dass es kaum ein Hersteller vernünftig gebacken bekommt?
Und was wäre denn so toll daran, wenn jeder CD-Spieler anders klingen würde? Wofür sollte das schon gut sein?
Grüße
Beiträge: 173
Themen: 1
:
: 220
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
Ich habe zahlreiche verschiedene CD-Player besessen (weil ich die angeblichen Unterschiede auch hören wollte). Drunter waren einige Sony-Geräte, auch der ES-Klasse, aber klangliche Unterschiede habe ich nicht feststellen können. Auch auf Aufnahmen mit dem DAT-Recorder von verschiedenen Geräten zeigten sich keine Unterschiede, abgesehen vom Ausgangspegel…
Gruß
Jürgen
(18.04.22, 10:28)Frohwein schrieb: Warum muss sich ein HiFi- oder Plattenspieler-Forum denn unbedingt über die klangliche Unterscheidbarkeit von Geräten definieren? Ich kann viel besser über Ausstattungsdetails, Optik, Haptik, Verarbeitung, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und vieles mehr diskutieren.
Hallo,
sehe ich auch so.
Bei Plattenspielern ist das technisch bedingt etwas anders - da sind hörbare Klangunterschiede eher an der Tagesordnung - ganz einfach, weil es in diesem Bereich auch viele schlechte Geräte gibt, oder Fehlanpassungen (das Kapazitätsproblem).
Grüße
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(18.04.22, 12:01)Burkie schrieb: Und deswegen klingt sie in jedem Falle unterschiedlich?
Glaubst du, es ist so schwierig, eine Ausgangsstufe aus ICs zu bauen, dass es kaum ein Hersteller vernünftig gebacken bekommt?
Ich gebe meinen Verstärker ab und kaufe mir einen von Auna für € 69,--
Dann habe ich Geld in den Taschen und keinerlei klangliche Einbußen.
Herrlich, danke für den guten Tipp
(18.04.22, 12:01)Burkie schrieb: Und was wäre denn so toll daran, wenn jeder CD-Spieler anders klingen würde? Wofür sollte das schon gut sein?
Steht das in irgendeinem Zusammenhang zur Ausgangsfrage?
Fährt jedes Auto gleich?
Gruß
Michael
Beiträge: 173
Themen: 1
:
: 220
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
(18.04.22, 12:10)Spitzenwitz schrieb: …
Steht das in irgendeinem Zusammenhang zur Ausgangsfrage?
Fährt jedes Auto gleich?
Ziel der Musikwiedergabe ist die möglichst verlustfreie Reproduktion des Ausgangsmaterials. Ein ähnlich gelagertes Ziel (vergleichbare Fahreigenschaften) kann ich wegen bewusst unterschiedlicher Konstruktions
- und Motorenkonzepte nicht erkennen. Autos sollen sich doch erkennbar hinsichtlich der Fahreigenschaften unterscheiden…
Gruß
Jürgen
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,063
Registriert seit: Aug 2020
18.04.22, 12:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.22, 12:25 von Lenni.)
Ich meine es ist doch nur ein Hobby.
Mir ist diese Frage eigentlich recht wurscht.
Viel verwerflicher finde ich dass selbst bei hochpreisigen, edlen CD Playern eine billige Plastik Schublade eines Toshiba Computer Laufwerks herauswackelt..
Das ist definitiv nicht was ich für die aufgerufen Preise erwarte und in irgendeiner Form ertragen kann..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
|