Reinigung Verstärker
#1
Moin moin,

ich wollte demnächst meinen Verstärker von Innen und Außen reinigen. Was gilt es zu beachten, bzw hat mir jemand Tipps für Reinigungsmittel o.Ä ?

Grüße  Big Grin
Zitieren Return to top
#2
Ich glaube das Thema hatte hier im Forum schon
einmal Spitzenwitz (Michael) eingestellt.

Ich finde diesen Tread auf dle Schnelle gerade nicht.

Grüße
Jürgen
Zitieren Return to top
#3
Ich hab leider auch nichts gefunden....trotzdem danke.
Zitieren Return to top
#4
https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=1203

Grüße
Jürgen
Zitieren Return to top
#5
Ich habe mal einen defekten Verstärker geöffnet und dann in die Spülmaschine gestellt.
Danach konnte man damit arbeiten (defekte Teile tauschen) und nachdem er 3-4 Tage auf der Heizung stand, konnte man ihn auch wieder benutzen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#6
Zitat:Ich habe mal einen defekten Verstärker geöffnet und dann in die Spülmaschine gestellt.
Bitte NICHT verwechseln mit der Waschmaschine....Schleudergang.... Big Grin Big Grin
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 3 users Gefällt RHK's post:
  • WBC, Jan, Sufi7
Zitieren Return to top
#7
Also der andere Thread hilft mir jetzt nur bedingt....Da steht ja gar nichts dazu WIE man am besten Reinigt :/
Zitieren Return to top
#8
Das mit der Spülmaschine war übrigens kein Witz.
Habe mal in einer Firma gearbeitet, die Platinen vom Bombenzielgerät für den Tornado gewartet hat. Jede Platine die rein kam, wurde erstmal in der Spülmaschine gewaschen. Nur mit dem Pulver waren wir da etwas sparsamer, aber die Teile waren auch kaum dreckig.

Bei Verstärkern hat man zwei Elemente, die etwas Vorsicht verlangen:
  1. Potis sollten danach wieder geschmiert werden
  2. Trafos trocknen einfach nicht so schnell wie der Rest und man sollte ihnen deshalb ein paar Tage Zeit geben, damit das Wasser aus dem inneren auch verdunsten kann
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#9
Das funktioniert in der Tat. 
Der freundliche Mensch der meine Bandmaschine revidiert hat ging ähnlich vor.. 
Er hat die Platinen mit Breff eingesprüht und dann abgewaschen.. 
Wenn ich einen Mechanischen Dual Vollautomaten hier habe, der komplett verharzt ist, was meistens der Fall ist, wird er lediglich förmlich in Ballistol gebadet.. Wenn er dann nach zehn Minuten einweichen wieder funktioniert, dann rupfe ich den komplett auseinander und warte ihn. Wenn er nach dem einweichen nicht wieder startet, was sehr selten vorkommt, dann geht das Ding ohne Umweg in die Tonne.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • straylight, Jan
Zitieren Return to top
#10
Spühlmaschine kommt mir nicht in die Tüte, ich will ihn auch nur von Staub befreien. mehr nichtBig Grin
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste