Beiträge: 17,882
Themen: 302
:
: 25,460
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• höanix, RHK
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,943
Registriert seit: Oct 2021
Rory Gallagher
Blues
Gruß Rolf
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• Anbeck
gleich nochmal...
THE ALLMAN BROTHERS BAND
gelöschter_User
Unregistered
(16.08.22, 17:31)Xosh2501 schrieb: Frage in die Runde: Einstellung mit Technics Überhanglehre 52mm für den Pioneer Tonarm PA-1000. Passt das? Für den Tonarm sind 15mm Überhang angegeben. Habe aber nichts gefunden zum Thema Abstand Nadelspitze zu Headshell-Bund.
Pioneer hat eigentlich immer 49mm anstatt der 52 mm nach EISA/ JIS Standard. Das stimmt auf jeden Fall bei Pioneer PL-50LII und PL-70LII mit den EA-Tonarmen. Wenn der Abstand mit 52 mm in der Headshell stimmen würde dann müsstest Du jetzt auch genau die 15 mm Überhang messen können. Hast Du das schon mal nachgemessen?
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,943
Registriert seit: Oct 2021
16.08.22, 20:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.22, 20:38 von RHK.)
Manfred Mann"s Earth Band
Somewhere in Afrika
Zitat:Pioneer hat eigentlich immer 49mm anstatt der 52 mm
Habe eben mal nachgesehen.
Meine in USA gekaufte Lehre für Pioneer,weißt 15,5mm Überhang aus.
Wenn ich die mit der Technics vergleiche,fällt mir mit dem Auge keinen Unterschied auf.
Sorry für OT,
Habe mal genauer verglichen!
Die 15,5mm Überhang ist Identich mit der 49er von Pioneer
Gruß Rolf
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• höanix
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,943
Registriert seit: Oct 2021
16.08.22, 20:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.22, 20:44 von RHK.)
Der Pioneer sollte also wie Don schrieb 49mm haben!
Gruß Rolf
Beiträge: 17,882
Themen: 302
:
: 25,460
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Fairground Attraction - The First Of A Million Kisses
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...42_26.jpeg]
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• RHK
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,943
Registriert seit: Oct 2021
Zum Abschluss mal
Mercedes Sosa
La Negra
Gruß Rolf
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• höanix
gelöschter_User
Unregistered
mm (16.08.22, 20:24)RHK schrieb: Zitat:Pioneer hat eigentlich immer 49mm anstatt der 52 mm
Meine in USA gekaufte Lehre für Pioneer, weißt 15,5mm Überhang aus.
Der Überhang ergibt sich ja auch immer aus der Form des S-förmigen Armrohres und der dann aus der Fadenlänge des Armrohres resultierenden Position des SME Bajonetts. Sitzt das Bajonett in anderer Entfernung vom Tonarmdrehpunkt, dann ergeben sich trotz gleichem Abstand der Nadel vom Bajonett (also z.B. die 49 mm) in der Headshell auch andere Überhänge (z.B. 12 mm wie für den PL-50LII oder 15 mm für den PA-1000 oder 13,5 mm für den PL-70 LII ...)
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• RHK
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Rare Earth - Ma (1973)
[Video: ]
Gruß
Michael
|