Beiträge: 7,735
Themen: 66
:
: 13,005
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Moin Guido
Bearbeite doch mal Beitrag 1 und gib als Threadtitel die richtige Bezeichnung des Plattenspielers an.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Wenn du HT 553 meintest!
Habe ich in 353 geändert.
Beiträge: 16
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2022
Mich würde interessieren, ob der Plattenspieler einen Vorverstärker integriert hat? Und was genau Direktantrieb bedeutet? Ich kenne nur mit Antriebsriemen.
Ansonsten bin ich nur Laie und kann nicht viel fragen :-)
Mich würde die Länge des Erdungskabels interessieren, weil der Stecker oder wie auch immer das heißt, wo es dran muss, ist ca 1 m vom Plattenspieler entfernt.
Vielen Dank vorab!
Beiträge: 8,979
Themen: 270
:
: 4,159
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(08.12.22, 14:26)doreen211086 schrieb: Mich würde interessieren, ob der Plattenspieler einen Vorverstärker integriert hat? Und was genau Direktantrieb bedeutet? Ich kenne nur mit Antriebsriemen.
Ansonsten bin ich nur Laie und kann nicht viel fragen :-)
Mich würde die Länge des Erdungskabels interessieren, weil der Stecker oder wie auch immer das heißt, wo es dran muss, ist ca 1 m vom Plattenspieler entfernt.
Vielen Dank vorab!
Der angebotene Hitachi hat keinen integrierten Vorverstärker.
Es gibt verschiedene Antriebsarten, die alle die gleiche Aufgabe erfüllen.
Für welche Du Dich letztendlich entscheidest, merkst Du nicht, wenn Du Musik hörst
Ein Erdungskabel kann man beliebig verlängern.
Gruß
Michael
gelöschter_User
Unregistered
(08.12.22, 14:57)Spitzenwitz schrieb: Für welche Du Dich letztendlich entscheidest, merkst Du nicht, wenn Du Musik hörst
Der ist gut.

Aber ich bleibe auf der Flughöhe. Bei einem Direktantrieb gibt es keinen Riemen der ausleiern und kein Zwischenrad, das einlaufen oder aushärten kann. Das ist ein riesen Vorteil. Der Direktantrieb (da sitzt der Teller auf der Motorachse und der Motor treibt somit den Teller direkt an - deshalb auch die Benamsung) ist zeitgleich aber auch der technisch und qualitativ hochwertigste Antrieb.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 16
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2022
Und wie löse ich das Problem mit dem fehlenden Vorverstärker? Den braucht man doch oder irre ich mich?
Beiträge: 7,735
Themen: 66
:
: 13,005
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
08.12.22, 16:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.22, 17:19 von höanix.)
(08.12.22, 15:40)Don_Camillo schrieb: ist zeitgleich aber auch der technisch und qualitativ hochwertigste Antrieb.
Was aber für das anhören von Schallplatten nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Man
kann sowohl mit Riemen, Treibrad als auch direkt angetrieben einen Plattenspieler bauen der besser ist als es die Norm der Schallplatte verlangt.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 7,735
Themen: 66
:
: 13,005
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
08.12.22, 16:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.22, 16:26 von höanix.)
(08.12.22, 16:18)doreen211086 schrieb: Und wie löse ich das Problem mit dem fehlenden Vorverstärker? Den braucht man doch oder irre ich mich?
Wo ist der alte Plattenspieler angeschlossen?
Da der Samsung auch keinen eingebauten Vorverstärker hat nehme ich an an einem Phonoanschluß des Verstärkers.
Also ist der Phonovorverstärker im Verstärker eingebaut.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 16
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Dec 2022
Achso okay ... Ja genau, am Phono-Eingang ... Na dann wäre die Unklarheit auch gelöst ;-)