Wie klingt es und wie sollte es denn überhaupt klingen? - Teil 1 zur Klangbewertung
#61
Die Rechnung geht so nicht ganz auf.
Zu jeder Raumdimension gibt es erstmal gleich viele Resonanzen. Bei sehr kleinen Räumen liegen diese aber in Bereichen, in denen wir sie leicht bekämpfen können. Das macht kleine Räume aber nicht besser. In der Praxis werden wir in kleinen Räumen eher höherfrequente Resonanzen wahrnehmen, da diese weniger von tiefen Tönen überdeckt werden. Außerdem sind es dort nicht nur die Resonanzen, die verloren gehen. Die tiefen Töne bekommen wir dort gar nicht erst abgebildet.

Beide Beispiele sind durch die Würfelform aber weder Praxisnah, noch wäre eine solche Form erstrebenswert, denn hier treten alle Resonanzen gleich dreifach auf.
Wenn wir einen kleinen Raum nehmen, dann hat dieser evtl. 3,5 m Länge, 2,4 m Höhe und 2,2 m Breite
Bei einem großen Raum sind es dann eher 6 m Länge, 2,7 m Höhe und 5 m Breite.

Nehmen wir wieder die Schallgeschwindigkeit 343 m/s, dann haben wir Resonazen bei der halben Wellenlänge und folglich bei
Länge (in m) F0 (inHz) F1 (inHz) F2 (inHz)
2 86 172 257
2,1 82 163 245
2,2 78 156 234
2,3 75 149 224
2,4 71 143 214
2,5
69
137
206
2,6
66
132
198
2,7
64
127
191
2,8
61
123
184
2,9
59
118
177
3
57
114
172
3,1
55
111
166
3,2
54
107
161
3,3
52
104
156
3,4
50
101
151
3,5
49
98
147
3,6
48
95
143
3,7
46
93
139
3,8
45
90
135
3,9
44
88
132
4
43
86
129
4,1
42
84
125
4,2
41
82
122
4,3
40
80
120
4,4
39
78
117
4,5
38
76
114
4,6
37
75
112
4,7
36
73
109
4,8
36
71
107
4,9
35
70
105
5
34
69
103
5,1
34
67
101
5,2
33
66
99
5,3
32
65
97
5,4
32
64
95
5,5
31
62
94
5,6
31
61
92
5,7
30
60
90
5,8
30
59
89
5,9
29
58
87
6
29
57
86
6,1
28
56
84
6,2
28
55
83
6,3
27
54
82
6,4
27
54
80
6,5
26
53
79
6,6
26
52
78
6,7
26
51
77
6,8
25
50
76
6,9
25
50
75
7
25
49
74
7,1
24
48
72
7,2
24
48
71
7,3
23
47
70
7,4
23
46
70
7,5
23
46
69
7,6
23
45
68
7,7
22
45
67
7,8
22
44
66
7,9
22
43
65
8
21
43
64

Oberschwingungen sind typischerweise etwa 6 dB leiser als die Hauptschwingungen, weshalb wir auch nur die ersten beiden Oberschwingungen beachten
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
Zitieren Return to top
#62
es ging sich mit der Würfelform nur darum die Möglichen Frequenzen darzustellen
Gruß Chris



Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten. Big Grin
Zitieren Return to top
#63
Für mich ist das die Glutenunverträglichkeit der Hifi Welt.. 
Ein 300 Seiten Fachbuch über Akustik in geschossenen Räumen widmet dem 2 Seiten..
Es folgen aber noch 298 Seiten andere Probleme..
Gibt es, sind da, bekommt man nie ganz weg..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • darwin, Jan
Zitieren Return to top
#64
Der Hauptgrund meines Einwandes war Hauptsachlich diese Aussage.

Habe ich eine Raummode um 25-30Hz so wird mich diese kaum stören, da diese Frequenz in der Musik eh nur extrem selten vorkommt und somit auch nicht angeregt wird. Habe ich Raummoden bei 60-80Hz sieht das schon ganz anders aus.

Die 60 bis 80 Herz sind in so ziemlich jedem Raum möglich. Außer inner Besenkammer. Da das in der Hifi Welt verbreitete Halbwissen daher kommt, das etwas nachgesprochen wird, was noch nicht verstanden wurde, wollte ich diesen Punkt klären, bevor jemand der das nicht weis, für wahr hält.

(11.01.24, 20:28)Lenni schrieb: Für mich ist das die Glutenunverträglichkeit der Hifi Welt.. 
Ein 300 Seiten Fachbuch über Akustik in geschossenen Räumen widmet dem 2 Seiten..
Es folgen aber noch 298 Seiten andere Probleme..
Gibt es, sind da, bekommt man nie ganz weg..

Würd ich so nicht unterschreiben. Also das mit der Hifi Welt. Die Studio Jung beschäftigen sich ja nun auch damit
Gruß Chris



Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten. Big Grin
Zitieren Return to top
#65
Ich wollte nicht sagen dass ss keine Rolle spielt, also absolut nicht.. 
Aber es ist eben nur ein Problem von ganz vielen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • Feierabendsegler
Zitieren Return to top
#66
Da haste allerdings vollkommen recht. Das schwierigste an der ganzen Thematik ist, finde ich. Es hängt alles irgendwie zusammen.Deswegen muss man aufpassen nicht auf Mist aufzubauen.
Gruß Chris



Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten. Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Feierabendsegler's post:
  • darwin, Lenni
Zitieren Return to top
#67
(11.01.24, 21:08)Feierabendsegler schrieb: Da haste allerdings vollkommen recht. Das schwierigste an der ganzen Thematik ist, finde ich. Es hängt alles irgendwie zusammen.Deswegen muss man aufpassen nicht auf Mist aufzubauen.

Exakt.. 
Solange man akzeptiert dass es immer Einflüsse gibt, diese niemals ganz wegbekomme, dann kann man sich schon sehr entspannt diesem schönen Hobby widmen.. 
Einfach alle Probleme zu negieren kann auch glücklich und zufrieden machen. 
Jeder wie er mag.. 
Ich versuche für mich die Probleme so gut es geht zu lösen, weiß aber auch, es soll ein gemütlicher Wohnraum bleiben..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Lenni's post:
  • low_fi, Xosh2501, Feierabendsegler, Oldschool
Zitieren Return to top
#68
Bevor man zu weit vom Thema abschweift sollte man eine weitere Frage aufwerfen. 
Warum ist die Klangbewertung denn überhaupt wichtig? Man konn doch messen.
Das ist leider ein Trugschluss. Wir werden immer beides brauchen.
Messwerte sind erstmal gut um einige Probleme aufzuzeigen und diese evtl. zumindest teilweise lösen zu können. 
Wir können einfach gewisse Dinge nicht hören, die Messgeräte mit Leichtigkeit feststellen. 
Aber, nur weil ich eine tolle Bühnendarstellung habe, eine recht lineare Widergabe, so ist dies noch lange keine Garantie dass es auch gut klingt. 
Kleines Beispiel:
Die Firma Steinway fertigt Konzertflügel in New York und in Hamburg. 
Hier werden teilweise identische Flügel gefertigt. Und natürlich, nachdem diese Klaviere gestimmt wurden, passt jeder Ton. Die Messwerte sind also gleich. 
Dennoch gibt es Pianisten die nur auf Steinways aus New York, oder nur aus Hamburg spielen. 
Diese klingen halt doch etwas anders. 
So ist es auch mit den Lautsprechern. Für eine Frequenzmessung "zählt" das Messgerät nur die Anzahl der Wiederholungen. (Also 50 bei 50Hz) 
Bei jeder Frequenz wird zusätzlich noch der Pegel gemessen. 
Daraus ergibt sich nun die Linearität. 
Selbst wenn wir nun mit 2 verschiedenen Lautsprechern eine feste Frequenz abspielen (z.B. 100 Hz Sinuswelle) wird man feststellen, diese klingt, selbst Pegelbereinigt, nicht identisch. 
Und wenn man nun weiß wie es klingen muss oder sollte, dann ist man natürlich einen Schritt weiter. 
Aber, auch dies gebe ich gerne zu. Bei 98% der Musik, die ich höre, weiss ich gar nicht wie diese klingen muss. 
Zum Testen nehme ich immer den Gadiator Soundtrack. 
Wenn dieser dann für mich passend ist, dann forlgere ich daraus dass die anderen Dinge auch passen sollten. 
(Ob es stimmt, keine Ahnung..)
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • fr.jazbec
Zitieren Return to top
#69
Eins noch zu den Raummoden. Selbst wenn theoretisch Räume viele verschiedene Moden haben, in der Praxis sehe ich immer eine bestimmte Frequenz die dröhnt und die liegt bei kleineren Räumen höher als bei sehr großen. Ich denke es ist meist eine Frequenz bei der sich verschiedene Moden addieren. In meinem Raum ist das eine Frequenz um 60Hz die ich vor der Bedämpfung häufig gehört habe. Nach der FrequenzCD sollte auch noch eine Mode bei ca.30Hz vorhanden sein. Bei Abspielen von Musik ist diese aber unauffällig, da derart tiefe Frequenzen eigentlich bei mir nie vorkommen.
Gruß Rüdiger 
[-] Die folgenden 2 users Gefällt fr.jazbec's post:
  • Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#70
Das stimmt.. Und man sollte bei den ganzen Berechnungen auch nicht gleich in Panik verfallen.. 
Wir haben ja keinen Konzertsaal, mit hunderten verschiedenen Hörpositionen. 
Wir haben einen Hörplatz und nur da sollte es wirklich passen. 
(und nicht alle Probleme im Raum haben Einfluß auf den Hörplatz)
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Lenni's post:
  • darwin, Oldschool, fr.jazbec, Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste