Kleben von Teilen
#1
Heute aus JP angekommen:
Micro Seiki DQ-45 mit AT MS-9 und AT-150E
   
   
   
Äusserlicher Zustand PS, Haube sowie TA: NM-
Technischer Zustand TA: NM-
Technischer Zustand PS: 
- elektrische Funktion: alles tut was es soll. Auch die Endabschaltung funktioniert tadellos
- der Motor brummt leicht, das ist aber nur in unmittelbarer Nähe wahrnehmbar. Habe das Lager frisch geölt, es brummt dennoch. 
- Tonarm: Baustelle. Leider ist die Tonarmrohr-Verankerung (Kunststoff) eingerissen, daher lässt sich das Rohr leicht drehen. 
- Das Gegengewicht ist recht labil. Wenigstens bleibt/verharrt es in der gewählten Einstellung.

Also in Summe kein Fehlkauf, zumal der TA allein in echt wunderbarem Zustand ist.
Der PS ist prinzipiell in ziemlich gutem Zustand. Das Thema mit dem Riss muss natürlich beseitigt werden. Wie würdet ihr diese Baustelle lösen? Lieben Dank für eure Hinweise  Heart
Ach ja, hier ein Bild davon:
   
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • rowo, tschuklo
Zitieren Return to top
#2
Spontan fiel mir Kleben und bis zum Abbinden mit Kabelbinder fixieren ein.

Ansonsten ein schönes Gerät!
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#3
Kleben ist sicher die eleganteste Variante. Muss ja nicht viel halten
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#4
An kleben dachte ich auch gleich. Ich habe hier einen Kunststoffkleber, damit werde ich das dann angehen. Sekundenkleber würde wahrscheinlich zu viele hässliche Spuren hinterlassen.
Fixieren mit Kabelbinder, natürlich! Ich dachte an diese mit Kunststoff umwickelten Drähte (die auch für Kabel etc. verwendet werden). Aber mit Kabelbinder bekomme ich wahrscheinlich mehr Druck auf die Verbindung  th_up
Zitieren Return to top
#5
(17.01.24, 21:02)Xosh2501 schrieb: An kleben dachte ich auch gleich. Ich habe hier einen Kunststoffkleber, damit werde ich das dann angehen. Sekundenkleber würde wahrscheinlich zu viele hässliche Spuren hinterlassen.
Fixieren mit Kabelbinder, natürlich! Ich dachte an diese mit Kunststoff umwickelten Drähte (die auch für Kabel etc. verwendet werden). Aber mit Kabelbinder bekomme ich wahrscheinlich mehr Druck auf die Verbindung  th_up

Sekundenkleber klebt schnell aber nicht gut, das wird nicht halten. Welchen Kunststoffkleber hast Du da?

Ich benutze seit über 30 Jahren erfolgreich Stabilit Express von Henkel, wurde jetzt in Pattex Stabilit umgetauft.
Ein sehr guter 2-Komponenten Acrylatkleber, der erst nach 24 Stunden komplett ausgehärtet ist und perfekt hält.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#6
Das wäre dieser hier, Pattex Modellbau:
   
Zitieren Return to top
#7
Also ein gedrillter Draht hat mehr Kraft als ein Kabelbinder und du musst auch nicht wie ein Ochse zerren, was dem Arm sicher auch nicht gut tut.
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 1 user Gefällt S. Custom's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#8
Evtl. ist es auch sinnvoll, wenn man nicht nur die Kunststoffteile miteinander verklebt, sondern auch das Armrohr selber in die Verklebung mit einbezieht. Das kann dann aber durchaus auch bedeuten, dass die reinen Kunststoffkleber nicht so ideal sind. Kontaktkleber ist vermutlich auch nicht die Lösung, da hier die Klebkraft von der Prsskraft abhängt und mit dem Hammer anschlagen wird hier eher nicht die Lösung sein.
Wenn durch einbeziehung des Rohrs die Klebefläche entsprechend vergrößert wird, kann ein Cyanacrylatkleber durchaus gut sein. Man kann aber auch einfach einen passenden 2K-Kleber verwenden.

So rein aus dem Gefühl heraus, würde ich dann doch eher einen langsamen "Sekundenkleber" verwenden. 1-2 Minuten die Teile in Position halten und fertig, erscheint mir verlockend, auch wenn es Kleber mit einer höheren Klebkraft gibt.

Wenn das Rohr nicht mit verklebt werden darf/soll, dann würde ich evtl. versuchen, ob der Kunststoff PVC ist. Wenn ja, würde man diesen nicht kleben, sondern kalt verschweißen, z.B. mit Tangit.

Kleben ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Ich habe vor ein paar Jahren mal jemanden kennengelernt, der so etwas beruflich macht. Er berät die (Auto-)Industrie bei Fragen zu Verklebungen und Klebstoffen.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#9
Warum denn kleben, einfach 'ne Schlauchschelle rum und es hält. Big Grin 

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • rowo, Lenni
Zitieren Return to top
#10
Perfekt für "Stabilit Express"...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste