Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,050
Registriert seit: Aug 2020
(01.02.24, 7:43)Spitzenwitz schrieb: (31.01.24, 23:43)dettel schrieb: Ein Deck dass ich leider verkauft habe
(31.01.24, 23:47)Jan schrieb: Das sieht auf jeden Fall mal cool aus
Gehört aber nicht zu den wartungsarmen Teac Geräten, was sich auf die Laufwerk-Elektronik bezieht.
Dieses Gerät kenne ich leider nicht, aber schön ist es wirklich..
Das bisschen was ich an Tapedecks von Teac kenne, war aber insgesamt recht logisch aufgebaut.
Und ich denke, besonders bei den DD Modellen gibt es nicht wirklich viele Baustellen, oder sehe ich das falsch?
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,944
Registriert seit: Oct 2021
Gruß Rolf
Beiträge: 4,821
Themen: 58
:
: 4,840
Registriert seit: Dec 2023
01.02.24, 17:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.24, 17:20 von HighEndVerweigerer.)
Was ich absolut stylisch finde ist das Phonomöbel unter deinem neuen 1200er................
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
Klasse Rolf! 
Jetzt noch den Karton, silber lackieren und das ist richtig stylisch bei Dir in der Bude!
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(01.02.24, 8:55)Lenni schrieb: Dieses Gerät kenne ich leider nicht, aber schön ist es wirklich..
Das bisschen was ich an Tapedecks von Teac kenne, war aber insgesamt recht logisch aufgebaut.
Und ich denke, besonders bei den DD Modellen gibt es nicht wirklich viele Baustellen, oder sehe ich das falsch?
Doch, die Kondensatoren auf der sehr schwer zugänglichen Platine des Direktantriebmotors laufen aus, was sich dadurch bemerkbar macht,
das die Geschwindigkeit zunächst nicht mehr konstant bleibt und später immer mehr zunimmt. Es endet in einer etwa doppelt so schnellen Bandgeschwindigkeit.
Gruß
Michael
Beiträge: 413
Themen: 21
:
: 796
Registriert seit: Jan 2021
(01.02.24, 17:45)Spitzenwitz schrieb: Doch, die Kondensatoren auf der sehr schwer zugänglichen Platine des Direktantriebmotors laufen aus, was sich dadurch bemerkbar macht,
das die Geschwindigkeit zunächst nicht mehr konstant bleibt und später immer mehr zunimmt. Es endet in einer etwa doppelt so schnellen Bandgeschwindigkeit.
Ich hatte da keine Probleme mit, kann aber auch nicht sagen was aus dem Gerät nach dem Verkauf geworden ist.
Einkauf 1991
Das 890 hatte noch ne Klappe vor den Bedienelementen
Gruß Detlef
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,944
Registriert seit: Oct 2021
DM,das waren noch Zeiten
Gruß Rolf
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Überraschend hochwertiges Gerät, welches sich in keine Anlage harmonisch einfügt, die nicht Braun Atelier heißt ...
Braun C3
Gruß
Michael
Beiträge: 6,832
Themen: 167
:
: 12,944
Registriert seit: Oct 2021
Das ist aber auch häßlich
Gruß Rolf
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,478
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich mag die Braun Atelier Serie. Zur Zeit drücke ich mich aber noch drum herum, davon eine komplette Anlage in weiß/hellgrau zu kaufen.
Kommt aber sicher irgendwann mal
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|