Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,875
Registriert seit: Sep 2023
Hier jetzt nochmal alle fünf in ihren zwei Gruppen:
Dahinter ein Pärchen modifizierte Chinastecker die ich für die Anpassungswiderstände nehmen will. Die Stecker sind eigentlich a recht`s Klump. Aber der Schaft ist schön kurz. Ich hab die Knickschutzfeder weggeworfen, innen die Zugentlastung abgeknipst und aus Dichtungsmaterial Gummischeiben ausgestanzt um das Loch zu verschließen. Da kommt dann innen jeweils nur ein Widerstand rein der die Signalleitung zur Masse brückt und dann parallel zur Eingangsimpedanz liegt. Das Ganze natürlich paarweise für jeden Kanal.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 93
Themen: 10
:
: 2
Registriert seit: Dec 2023
03.02.24, 12:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.24, 13:04 von EoA.)
Alles was man dazu wissen sollte steht hier anschaulich erklärt, dabei fällt mir ein ich habe hier noch irgendwo 2 Beyerdynamic 370 215 006 rumliegen.
https://audio-freak.de/hifi-ratgeber/mc-...d-rechner/
Lange Tage und angenehme Nächte
Sascha
gelöschter_User
Unregistered
Außer den in die Webseite integrierten Rechnern steht da aber nichts, was nicht schon hier im Faden und insbesondere hier eigentlich schon erklärt worden wäre
Beiträge: 93
Themen: 10
:
: 2
Registriert seit: Dec 2023
(03.02.24, 12:24)Don_Camillo schrieb: Außer den in die Webseite integrierten Rechnern steht da aber nichts, was nicht schon hier im Faden und insbesondere hier eigentlich schon erklärt worden wäre 
Dann entschuldige ich mich in alle Form für das Weitergeben von Informationen. Kommt nicht wieder vor.
Lange Tage und angenehme Nächte
Sascha
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
(03.02.24, 12:05)EoA schrieb: Alles was man dazu wissen sollte steht hier anschaulich erklärt, dabei fällt mir ein ich habe hier noch irgendwo 2 Beyerdynamic 370 215 006 rumliegen.
Hier stand ein nutzloser Link
Sascha, könntest du den Link bitte wieder einstellen. Ich mag nutzlose Links.........
Beste Grüße
Ralf
America last!
gelöschter_User
Unregistered
(03.02.24, 12:28)EoA schrieb: (03.02.24, 12:24)Don_Camillo schrieb: Außer den in die Webseite integrierten Rechnern steht da aber nichts, was nicht schon hier im Faden und insbesondere hier eigentlich schon erklärt worden wäre 
Dann entschuldige ich mich in alle Form für das Weitergeben von Informationen. Kommt nicht wieder vor.
Dann hast Du mich falsch verstanden. Ich habe nicht gegen den Link. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir die technischen Aspekte hier schon deckungsgleich diskutiert hatten und im Faden auch finden. Die Rechner sind nett
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• Lenni, Jan
Beiträge: 93
Themen: 10
:
: 2
Registriert seit: Dec 2023
(03.02.24, 12:50)Don_Camillo schrieb: (03.02.24, 12:28)EoA schrieb: (03.02.24, 12:24)Don_Camillo schrieb: Außer den in die Webseite integrierten Rechnern steht da aber nichts, was nicht schon hier im Faden und insbesondere hier eigentlich schon erklärt worden wäre 
Dann entschuldige ich mich in alle Form für das Weitergeben von Informationen. Kommt nicht wieder vor.
Dann hast Du mich falsch verstanden. Ich habe nicht gegen den Link. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir die technischen Aspekte hier schon deckungsgleich diskutiert hatten und im Faden auch finden. Die Rechner sind nett
Aber es ist doch hier uso, dass technische Aspekte mehrfach wiedergekaut werden in einem Thread - dachte ich  Nix für ungut, bin mit dem falschen Bein aufgestanden.
Den Link füge ich wieder ein.
Lange Tage und angenehme Nächte
Sascha
Beiträge: 17,938
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(03.02.24, 13:04)EoA schrieb: Nix für ungut, bin mit dem falschen Bein aufgestanden.
Den Link füge ich wieder ein.
Also gleich wieder hinlegen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,875
Registriert seit: Sep 2023
Also die Rechner im Link sind super. Und die Erklärung ja auch.
And now something completely different....
Wie würdet ihr bzgl. Der Anschlüsse vorgehen?
Würdet ihr beide Übersetzungsoptionen nach außen führen? Getrennte Buchsen für 1:12 und 1:24?
Und wie würdet ihr die Anpassungswiderstände platzieren? Buchsen direkt hinter die Übertrager mit ins Gehäuse oder die simple Variante mit Y-Kabeln am Ausgang?
Da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Als Gehäuse nehme ich eines von einem abgerauchten Tramag Trafo. Das ist zwar eigentlich größer als nötig aber ich bekomme die Buchsen bequem an die Rückseite und es ist aus Stahlblech. Das schirmt ein wenig besser als Alu.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,938
Themen: 302
:
: 25,560
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Evtl. einfach die Gegenstände Widerstände einfach über ein Mäuseklavier auswählen?
Alternativ könnte man auch ein paar Schalter nehmen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|