Beiträge: 8,637
Themen: 141
:
: 26,093
Registriert seit: Aug 2020
(07.03.24, 18:49)Spitzenwitz schrieb: (07.03.24, 12:32)höanix schrieb: Der AS-Wert ändert sich aber je nach Radius der Rille, wenn er im Innenbereich korrekt ist stimmt er außen nicht.
Die Einstellung ist immer nur eine Näherung, den richtigen Wert gibt es nicht.
So sieht es aus.
In der Einlaufrille ist die Skatingkraft gut doppelt so hoch wie in der Auslaufrille, der Wert ändert sich mit dem Radius bei jeder Umdrehung der Schallplatte.
Ja, vor allem mit der Geschwindigkeit.. außen ist diese deutlich höher..
Und bei 45 RPM logischerweise auch..
Aber wer steht das schon um?
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
07.03.24, 20:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.24, 21:06 von HighEndVerweigerer.)
(07.03.24, 11:21)darwin schrieb: (06.03.24, 15:05)HighEndVerweigerer schrieb: - snip -
Doch, möchte ich - aber ich lese sehr viel auf dem Handy und es macht echt wenig Spaß, damit längere Texte zu schreiben. 
Da hast du definitiv recht.....
(07.03.24, 18:24)Lenni schrieb: Ich muss auch ehrlich sagen dass ich gar nicht so den Wert auf einen "scharfen Schliff" lege, denn dies ist ja nur ein Faktor des ganzen Tonabnehmers.
(07.03.24, 19:27)Jan schrieb: Ich tendiere ja dazu, nur noch scharfe Schliffe zu verwenden. Wenn ellipsen, dann meist sehr schlanke.
Ich war echt erstaunt, wie anders die Shibata und SAS im Verhältnis zu meinen Ellipsen klingen. Aber ev. muß ich mir nur bessere Ellipsen besorgen. Dachte bisher, dass ich mit den "Analogis black nude diamond" ganz gut bedient bin. Ich brauche aber noch etwas Zeit, um mir ein endgültiges Urteil bilden zu können. Werde auch noch eine HE ausprobieren. Habe ja einige Systeme, die es original mit HE-Nadeln gab.
Den Grundtenor der Antworten interpretiere ich jetzt so, dass bei schärferen Schliffen durchaus eine geringere AS-Kraft sinnvoll sein kann.
Danke, dass ihr eure Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema geteilt habt.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,998
Themen: 33
:
: 3,612
Registriert seit: Sep 2020
 Wie andere Schliffe, anderes AK ?
Isch hab nix gehört beim Tausch 2 m Blue zu Orange, wegen AK nur wegen des Schliffes. Tatsächlich ein paar mehr Details.
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,998
Themen: 33
:
: 3,612
Registriert seit: Sep 2020
Liegt das an den Prozenten? Im Getränk  Oder später an den Promillen?
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 2
Themen: 0
:
: 3
Registriert seit: Dec 2024
Location: Frankfurt
(07.03.24, 18:10)Lenni schrieb: Nicht zu vergessen, viele, richtig gute, richtig teuere Studio Tonarme haben teilweise gar kein anti skating und funktionieren dennoch erste Sahne..
Ja, weil Sie im Studio Rundfunk mit oft sehr hohen Auflagekräften gefahren wurden - ein SPU A im EMT997 benötigt bei 4g AK sicherlich kaum noch Antiskating. Springen sollte unter allen Umständen vermieden werde und es werden Fader und Mixkonsolen benutzt. Das sind dannn schon etwas andere Anforderungen als bei Home HiFi.
Ich stelle bei den AT33s mit 9" Jelco Arm AK1.9-2.1 und AS1.5 ein. Lt. Testplatten ok, aber wie gesagt stimmt es dann wirklich wieder nur in einem Bereich.
Man sollte sich deswegen genau wie wegen dem VTA nicht verrückt machen und lieber Musik hören.
Schallplatten sind an sich selbst in den allerseltensten Fällen wirklich perfekt gefertigt.
Beiträge: 202
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
25.01.25, 20:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.25, 20:08 von Erzkanzler.)
Moin Zusammen,
die meisten AS-Vorrichtungen arbeiten so oder so falsch. Bei Federbetätigung steigt die AS zur Plattenmitte.
Deshalb ist eine Einstellung mit einer Testscheibe überflüssig, die AS-Kraft stimmt dann nur für diesen einen Punkt.
Der Tonarm mit der besten AS-Vorrichtung ist der Audio-Technica AT-1100, die funktioniert tatsächlich korrekt.
Faden-AS ist auch mehr oder weniger falsch.
Das otpimale AS gibt es auch nicht, es ist nicht nur die Drehgeschwindigkeit sondern das AS ändert sich auch noch bei starken Schnellen.
Also haben wir alle in den meisten Fällen mit falschem AS gehört.
Was sagt uns das?
AS wird überschätzt
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
Sehe ich auch so Martin......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Zwischen komplett ohne und nicht ganz exakt den Punkt treffen, ist aber durchaus ein gewisser Bereich.
Wenn man es nicht genau trifft, ist man vermutlich aber noch immer dichter dran als ohne
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
Ich armer Tropf hab aber nunmal einige Tonarme ohne AS.......Was mach ich denn nu Jan?
Beste Grüße
Ralf
America last!
|