Victor JL-B77
#11
Ich stimme da mit Jan-Cedric überein. Der MA-505 ist aufwändiger aber halt auch drei bis viermal so teuer.

Im Vergleich zum TA-71 (Kenwood) ist der UA-77 eine sehr gute Alternative. Du solltest ohne weitere Anpassungen an der Zarge den einen gegen den anderen tauschen können.

Den zweiten UA-77, den Harry meinte, habe ich auch gerade gefunden. Soll zehn Euro mehr kosten, ist aber komplett und mit dem Verkäufer habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#12
Eine preiswerte Alternative wäre auch der Tonarm vom Denon DP-790. Da wird gerade einer für 70 Euro Sofortkauf angeboten. Nicht so cool wie der UA-77 aber solide Technik und die gleichen Einbaumaße. Von diesem Typ habe ich selbst auch zwei und bin echt zufrieden.

Weitere Alternativen mit den gleichen Einbaumaßen wären Denon DA-307 und Fidelity Research FR-54.

Aber der UA-77 ist der mit Abstand coolste.  Big Grin
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#13
Danke Chris & Jan-Cedric...... th_up
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#14
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei Tonarmen irgendwie total konservativ bin (uahhh…. Ich hasse es, konservativ zu sein). Mit einem schnöden statischen Tonarm mit Gegengewicht und möglichst einfachem Antiskating bin ich nach wie vor am glücklichsten.

Die ganzen coolen, aufwändigen, dynamischen Tonarme mit Feder, Wolframfaden und weiß der Geier sind mir immer irgendwie suspekt.

Nicht dass ich wirklich klanglich etwas bemängeln könnte, aber ich fühle mich mit den Teilen immer etwas unwohl, weil ich Angst habe, etwas falsch gemacht zu haben. Sogar bei den beiden QL-Y55 und Y66 habe ich lange gebraucht, bevor ich ihnen vertraut habe.

So, und jetzt zurück zum Victor JL-B77.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#15
(21.04.24, 14:37)Darkstar schrieb: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei Tonarmen irgendwie total konservativ bin (uahhh…. Ich hasse es, konservativ zu sein). Mit einem schnöden statischen Tonarm mit Gegengewicht und möglichst einfachem Antiskating bin ich nach wie vor am glücklichsten.
...

So wie an den Victor/JVC Vollautomaten? Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Darkstar
Zitieren Return to top
#16
(21.04.24, 14:37)Darkstar schrieb: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei Tonarmen irgendwie total konservativ bin (uahhh…. Ich hasse es, konservativ zu sein). Mit einem schnöden statischen Tonarm mit Gegengewicht und möglichst einfachem Antiskating bin ich nach wie vor am glücklichsten.

Geht mir auch so. Einfacher S-Tonarm mit einfachem AS und ich bin zufrieden. Nennen wir es nicht konservativ sondern einfach langweilig.....Manchmal bin ich gern langweilig... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#17
(21.04.24, 14:42)Jan schrieb:
(21.04.24, 14:37)Darkstar schrieb: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei Tonarmen irgendwie total konservativ bin (uahhh…. Ich hasse es, konservativ zu sein). Mit einem schnöden statischen Tonarm mit Gegengewicht und möglichst einfachem Antiskating bin ich nach wie vor am glücklichsten.
...

So wie an den Victor/JVC Vollautomaten? Big Grin

Ja, den ersten Vertreter dieser Gattung, den JVC QL-Y5, habe ich tatsächlich nach kurzer Zeit wieder verkauft, weil e4 mir unheimlich war. Dann konnte ich mich aber doch nicht beherrschen und habe die Nachfolger gekauft.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni, RO55, Jan
Zitieren Return to top
#18
Ist übrigens schön wie wieder alle dran denken, im öffentlichen Bereich des Forums finden sich hier schon wieder Links nach Japan.
Gruß
Jan-Cedric
Zitieren Return to top
#19
(21.04.24, 16:13)Darkstar schrieb: Ja, den ersten Vertreter dieser Gattung, den JVC QL-Y5, habe ich tatsächlich nach kurzer Zeit wieder verkauft, weil er mir unheimlich war. Dann konnte ich mich aber doch nicht beherrschen und habe die Nachfolger gekauft.

Ich kann über den QL-Y5F nicht meckern. Der steckt alle meine anderen Player bezüglich Rückkopplung in die Tasche...

Nur optisch gefällt mir die Folie nicht mehr - ich denke, der bekommt demnächst ein helles Furnier verpasst...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 2 users Gefällt WBC's post:
  • S. Custom, Lenni
Zitieren Return to top
#20
(23.04.24, 12:21)WBC schrieb: DarkstarJa, den ersten Vertreter dieser Gattung, den JVC QL-Y5, habe ich tatsächlich nach kurzer Zeit wieder verkauft, weil er mir unheimlich war. Dann konnte ich mich aber doch nicht beherrschen und habe die Nachfolger gekauft.

Ich kann über den QL-Y5F nicht meckern. Der steckt alle meine anderen Player bezüglich Rückkopplung in die Tasche...

Nur optisch gefällt mir die Folie nicht mehr - ich denke, der bekommt demnächst ein helles Furnier verpasst...

Das sehe ich genau so, ich weiß zwar nicht wie er aussieht, aber da gehört Furnier drauf!  th_up Big Grin
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 5 users Gefällt S. Custom's post:
  • HighEndVerweigerer, low_fi, Lenni, WBC, Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste