Beiträge: 17,932
Themen: 302
:
: 25,557
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Moin,
mir ist aufgefallen, dass praktisch alle Einstellschablonen für 9" Arme sind. Es gibt aber auch dreher mit deutlich längeren Armen von 12-14" Länge.
Wie stellt ihr so etwas ein?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
13.06.24, 22:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.24, 23:41 von HighEndVerweigerer.)
Wenn man es ganz genau machen will, besorgt man sich zu jedem Tonarm die zur Geometrie passende Schablone. Mache ich natürlich nicht.....
Die Nulldurchgänge stelle ich kaum noch ein, da es hier ja unterschiedliche Abstände zur Tellerachse gibt nach Lofgren, Schön, Stevenson oder sonstwem gibt.
Wenn ich den vorgegebenen Überhang zur Tonarmgeometrie richtig einstelle, stimmen überwiegend auch die Nulldurchgänge, egal wie lang der Tonarm ist. Der Tonarm muß nur in der richtigen Distanz zur Tellerachse eingebaut sein.
Kann natürlich sein, dass ich komplett daneben liege und bisher meine Einstellungen alle Murks waren.......Hörte sich jedoch nicht so an....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,932
Themen: 302
:
: 25,557
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Bei sehr langen Armen könnte man auch einfach ein kleines Stück vor der Plattenmitte nehmen. Es müsste entsprechend logisch im gleichen Abstand hinter der Plattenmitte nochmals einen Nulldurchgang geben.
Bei langen Armen sind die Fehlwinkel ja ohnehin geringer.
Passende Schablonen zu den jeweiligen Armen ist ja immer so eine Sache. Ich finder überall nur Schablonen für 9" Arme
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
13.06.24, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.06.24, 0:21 von HighEndVerweigerer.)
In der Bucht gibt es einen Anbieter, ich glaube aus der Ukraine oder den baltischen Staaten, der für sehr viele Tonarmeinstellschablonen anbietet. Ich weiß nur nicht, ob die einfach eine Schablone nehmen und die verschiedenen Hersteller aufdrucken, oder ob sie wirklich speziell für die unterschiedlichen Arme konzipiert sind. Sie sehen aber schon unterschiedlich aus. Die Teile kosten alle so knapp unter 40,- €.
Edit:
Ukraine wars.... https://www.ebay.de/str/legendaryaudio?_...61.l161211
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 8,635
Themen: 141
:
: 26,083
Registriert seit: Aug 2020
Ich habe ja auf 3 von 5 im Einsatz befindlichen Drehern längere Tonarme im Einsatz..
Ich benutze bei allen Tonarmen dieses Teil hier..
https://www.musikhaus-korn.de/de/ortofon...one/pd/925
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
13.06.24, 22:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.24, 22:31 von HighEndVerweigerer.)
Ja klar, die normale Ortofon Schablone. Sollte für die meisten Fälle ausreichend sein.
(13.06.24, 22:11)Jan schrieb: Bei sehr langen Armen könnte man auch einfach ein kleines Stück vor der Plattenmitte nehmen. Es müsste entsprechend logisch im gleichen Abstand hinter der Plattenmitte nochmals einen Nulldurchgang geben.
Verstehe nicht so ganz, was du meinst....Aber ist ja auch schon spät....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,932
Themen: 302
:
: 25,557
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Meist steht auf der Ortofon-Schablone aber auch die Angabe drauf, dass die für 9" Arme ist
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,635
Themen: 141
:
: 26,083
Registriert seit: Aug 2020
(13.06.24, 22:30)Jan schrieb: Meist steht auf der Ortofon-Schablone aber auch die Angabe drauf, dass die für 9" Arme ist
Warum sollte das sein? Die Nullpunkte sollten doch bei allen Tonarmen an der gleichen Position (auf der Schallplatte) sein..
Da man bei dieser Schablone den Plattenteller drehen muss um beide Nullpunkte zu messen, ist die Tonarm Länge egal..
Die kannst Du sogar beim Revox nehmen.. Dann musst Du noch nicht mal den Teller drehen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
13.06.24, 22:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.24, 22:49 von HighEndVerweigerer.)
Ich habe nie darüber nachgedacht. 9" Tonarm, wie lang ist der? 9" sind 22,86 cm. Wäre das dann die eff. Länge des Tonarmes abzüglich des Überhanges (also der Einbauabstand)?
Sind viele Japantonarme mit 245mm eff. Länge und 15mm Überhang, also 230mm Einbauabstand 10" Tonarme?
Sorry, hatte mich nie damit beschäftigt.....
Edit:
Wenn der Einbauabstand des langen Tonarmes richtig ist, sollte er die gleichen Nulldurchgänge wie ein richtig eingebauter kürzerer Arm haben. Nur die Spurfehlwinkelkurve des langen Tonarmes ist flacher, weil geringerer Spurfehlwinkel......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 7,694
Themen: 66
:
: 12,886
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Die Länge spielt doch keine Rolle, auf die Technik kommt es an!
Wenn die Nulldurchgänge passen ist das System doch richtig justiert.
Bei einem längeren Tonarn ist der Segmentbogen den der Tonabnehmer beschreibt eben flacher und die Fehlwinkel geringer.
Aber grundsätzlich sollte die Justage doch die selbe sein.
Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
|