Cd-Player Sony, wieder mal defekt.
#1
Hallo, ich habe letzte Woche einen Sony CD-Player gekauft. Der Player war leider defekt, CD spielte nur ca. 5 Sekunden dann war Schluss mit Lustig. Gestestet habe ich so ca. 10 verschiedene CD's. (Alles Original CD's, keine gebrannten) Die CD - Schublade hatte auch so ihre Macken, über den Taster Open/Close konnten man die Lade nicht schließen.
Der Verkäufer hat mir meinen gezahlten Betrag zurückerstattet.

Dann kam gestern wieder ein Sony CD-Player bei mir an und was war? Die Kiste war beim abspielen einer CD am Stottern. Auch hier wieder, 7 von 10 CD's mit Fehlern beim abspielen.
Mein Player spielt die alle korrekt ab. Auch für diesen Player soll ich nach Rücksendung des Players mein Geld zurückbekommen.

Noch was zum schmunzeln, ein Bekannter schenkte mir vor ein paar Wochen einen Sony CD-Player. Bei dem ging die CD-Schublade nach dem öffnen wieder zu. Die Kiste ist schon entsorgt. War das jetzt nur Pech mit kein Glück? Oder sind die Sony Player nur schrottig?  Smile
Gruß
Joachim
Zitieren Return to top
#2
Da gab es auch solche und solche. Die ES-Reihe ist sehr ordentlich verarbeitet und klanglich auch gut (neutral).
Die billigen Modelle waren immer schon genau das: billig. Zudem waren diese Teile oft wild im Klang. Viel zu viel Bass und klirrende Höhen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#3
Die billigen Sony Player taugen alle nicht viel, sie sind allerdings dank einer sehr guten und preiswerten Ersatzteilversorgung aus chinesischen Regalen sehr gut zu reparieren. Die Laser kosten häufig unter € 10,-- und sind schnell eingebaut, die Schubladenriemen sowieso.

Ärgerlicher ist es bei den Modellen CD-P110 und CD-P310, da macht die Reparatur der Schubladenmechanik überhaupt keinen Spaß.

Alle Geräte, die in der Typenbezeichnung auf ES oder ESD enden, sind sehr hochwertig verarbeitet, dafür gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine Ersatzlaser mehr.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#4
(10.07.24, 13:21)Spitzenwitz schrieb: Alle Geräte, die in der Typenbezeichnung auf ES oder ESD enden, sind sehr hochwertig verarbeitet, dafür gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine Ersatzlaser mehr.

Das ist ja das Schlimme, sonst hätte ich schon längst eines dieser Schlachtschiffe!
Wobei der Ausdruck Schlacht.....Schiff auch schon eine Konnotation ist. Kisten zum ausschlachten!

Träfe auch auf mein Yamaha CDX 1060 zu, auch wenn es da obskure Quellen für Ersatzlaser gäbe.
Da ist mein CDX 993 besser dran.
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top
#5
Optisch wäre evtl. die erste Grundig Fine Arts Serie noch passend. Michael wird da sicher was zu den Lasern sagen können
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#6
Grundig FineArts CD-Player mit günstig wechselbaren Lasern sind CD-1, CD-2, CD-3, CD-904 und CD-1000.
Mit dem nur selten defekt anzutreffenden Philips CDM-2 kommt noch der CD-903 in Frage.


Wer unbedingt einen wartungsfreundlichen Sony ES Spieler sucht, welcher im bezahlbaren Rahmen liegt, kommt am CDP-X202ES kaum vorbei.

   

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • malaschke, Lenni, rowo, tschuklo, RHK, Darkstar, Jan
Zitieren Return to top
#7
Oder, noch günstiger ein CDP-915.
Müsste der gleiche sein, nur mit 20er Tastatur und ohne ES
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top
#8
Da steht aber nicht ES drauf und sie haben keine Seitenteile aus Holz Wink
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#9
(10.07.24, 15:55)DUAL Tom schrieb: Oder, noch günstiger ein CDP-915.
Müsste der gleiche sein, nur mit 20er Tastatur und ohne ES

Das ist aber ein extrem hässliches Tastenmonster Cry
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#10
...manche stehen drauf Big Grin
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste