Servus,
zwischenzeitlich habe ich die Degritter seit 14 Tagen bei mir stehen und 44 Platten damit gewaschen.
Alle 1- 2 Wochen sollte das Wasser gewechselt werden.
Die Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass sie das nach 50 Plattenwäschen automatisch im Display anzeigt.
Es wurden für den Anfang ausreichend Ersatzfilter und die wichtigsten Gummidichtungen beigelegt, falls mal eine kaputt geht.
Eine Meßskala, für die Wassertankbefüllung liegt auch bei.
Diese wird eigentlich gar nicht benötigt, da eine Füllmengenanzeige am Wassertank ist.
Nachdem ich den Wassertank abgenommen und entleert habe, bin ich mit der Maschine doch lieber in die Waschküche gegangen
um das restliche Wasser aus der Maschine auszukippen.
Um den Verschlußstopfen zu öffnen, benötigt man auf alle Fälle ein Hilfsmittel.
Ich habe mich für ein 20 Cent Stück entschieden, da es weniger Kratzer hinterläßt als ein Schraubendreher z.B.
Das Gewinde ist so schwergängig gemacht, dass es bestimmt auch ohne Dichtring dicht hält.
Der Schmutzfilter ist ein Schaumstofffilter in einem Lochsieb aus V2A Edelstahl.
Nach 44 Plattenwäschen, hab ich mir den Filter schlimmer vorgestellt.
Ok, die meisten Platten die ich bisher gewaschen habe, waren neue.
Wenn der Filter nicht so verdreckt ist, kann man diesen sogar auswaschen.
Das ich habe ich gleich mal ausprobiert.
Ob ich das in Zukunft nochmal mache, weiß ich nicht.
Viel Arbeit war es nicht, den Filter sauber zu machen.
Ich habe dazu, heißes Wasser in das Waschbecken gelassen und reichlich Ispropanol dazu gegeben.
Nochmal mit klaren Wasser abspülen und danach ist er wieder wie neu.
Filter in die Kartusche und Verschlußstopfen wieder einschrauben.
Wassertank mit destiliertem Wasser befüllen, am besten so weit es geht über die minimale Wasserstandsanzeige auffüllen.
So steht es auch in der BDA.
1-2 ml Reinigungskonzentrat beimischen.
und im Wassertank verühren.
Filtereinstellung im Menu auf Null zurücksetzen.