Beiträge: 189
Themen: 14
:
: 98
Registriert seit: Mar 2021
Danke Dir Ralf!
Ich habe u.a. die DHFI LP, die Adjust+ Software und TestLP. Aber reicht wirklich ein Frequenzgang- und Abtasttest?
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
09.07.24, 11:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.24, 19:26 von HighEndVerweigerer.)
Hallo Winfried,
ich bin da auch nicht so in der Materie. Ich gehe davon aus, dass wenn beide Kanäle halbwegs den gleichen Widerstandswert haben, die Spulen erstmal in Ordnung sind und wenn mit der Testschallplatte die Abtastfähigkeit positiv überprüft wurde, der Tonabnemer macht was er soll und die Nadel in Ordnung ist.
Gerne verwende ich auch eine Schallplatte, die ich sehr gut kenne und vergleiche die Abtastung mit einem gut funktionierenden System. Wenn meine Ohren meinen, dass das zu überprüfende System ähnlich gut klingt, nicht verzerrt, nix zischelt, dann ist für mich alles gut.
Wenn ich richtig informiert bin (Hörensagen), hat Elac damals die Gummis für die Aufhängung vorgealtert. So dass die Elacsysteme über einen längeren Zeitraum dunkel mit gleichbleibender Temperatur gelagert werden können, ohne dass die Aufhängung ihre vorgegebene Geschmeidigkeit verliert. Allerdings meinte Don Camillo wieder, dass Elac Probleme mit verhärteten Dämpfungsgummis hat. Was jetzt 100%ig stimmt, kann ich dir nicht sagen.
Verlass dich einfach auf deine Ohren Winfried. Wenn alles richtig eingestellt ist und dein Elac nicht an einem zu schweren Arm hängt, sollte es auch nach so vielen Jahren gut klingen.
Aber wie schon gesagt, ich bin in dieser Hinsicht kein Spezialist........
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 7,686
Themen: 66
:
: 12,845
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(12.10.24, 18:25)Plopp schrieb: Bye the way: Wie lädt man Bilder in einen Thread ?
Bilder
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
12.10.24, 20:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.24, 20:09 von HighEndVerweigerer.)
(12.10.24, 18:25)Plopp schrieb: Ab dem 795er gibt es einen anderen Generator, oder ? Die Typenvielfalt mit den vdH-Nadeln war ja pfom pfeinsten. ESG 796HSP30 mit und ohne Jubilee ?!
Wie in Post 5 schon beschrieben, sind die Generatoren ESG 791 bis 793 gleich und 794 bis 796......
Wobei die 796er wohl extra selektiert waren.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,861
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
12.10.24, 20:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.24, 20:32 von Darkstar.)
Wie groß ist denn der Unterschied zwischen den Generatoren? Aus der Tabelle kann ich das leider nicht herauslesen. Ich habe hier schon lange einen 791er rumliegen, war bisher aber zu geizig, eine SAS Nadel zu kaufen.
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
12.10.24, 21:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.24, 21:32 von HighEndVerweigerer.)
Kann ich dir gar nicht sagen Chris. Kann nicht weltbewegend sein. Ich habe ein 792er und ein 794er und höre mit gleicher Nadel absolut keinen Unterschied. Die Nadeln passen ja auf alle 79X.
Aber was heißt das schon, wenn ich keinen Unterschied höre.....Bin ja kein Goldohr.....Was wiederum gut für mein Taschengeld ist....
Edit:
Die Übersprechdämpfung ist mit 25/26 dB bei den 794-796 besser als die 22 dB bei den 791, 792....Und die Kanalbalance verbessert sich von 2 dB auf 1,5 dB...Was anderes habe ich auf die Schnelle nicht gefunden....
Beste Grüße
Ralf
America last!