Beiträge: 745
Themen: 91
:
: 1,069
Registriert seit: Sep 2020
Nachdem sich das AT ganz deutlich gegen das DL-110 durchgesetzt hat denke ich mal keine weiteren Experimente mehr zu machen, ich bin ja zufrieden und da ist es einfach zu viel Aufwand. Dabei stellt sich dann die Frage, was tun wenn die Nadel mal nicht mehr will? Da mag ich mich doch schon mal für alle Fälle vorbereiten. Was würdet ihr als Ersatz empfehlen?
Gruß aus dem Land der Wölfe
Thomas
Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
22.10.24, 23:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.24, 8:38 von HighEndVerweigerer.)
Beim AT die nackte Shibata verbaut? Dann wirst du wohl in der Qualitätsklasse mit der Ersatznadeln bleiben wollen, was natürlich entsprechend kostet.
Auf die Schnelle habe ich kein Angebot einer NOS-ATN-20 gefunden. Die üblichen Verdächtigen bieten getippte Shibatas als Ersatz.....
https://www.thakker.eu/tonnadeln/atn-20-...au/a-5276/
https://www.dacapoaudio.com/761-Audio-Te...styli.html
https://mrstylus.com/produkt/audio-techn...0-shibata/
Ich würde das Netz beobachten, ob nicht doch mal eine NOS ATN-20 angeboten wird....Manchmal hat man ja Glück......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,866
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
23.10.24, 5:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.24, 6:21 von Darkstar.)
Ich habe noch nie eine NOS für das AT-20sla gesehen. Ich befürchte, da wird es auf die Nachbauten hinauslaufen.
Das bedeutet dann im Original nude Shibata auf Aluminium gegenüber tippen Shibata ebenfalls auf Aluminium. Ich vermute, die Nachbauten werden sich ein wenig anders anhören, nicht unbedingt schlechter.
Es gab auch noch eine Version AT20SS, bei der der Nadelträger aus Beryllium bestand. Die ist auch kompatibel, aber noch schwerer zu finden. Meines Erachtens kannst Du auch ohne nennenswerten Verlust die Nadeln des AT15sa verwenden, diese sind ebenfalls nude Shibata auf Aluminium. Im Grunde sind AT20sla und AT15sa gleich. Das 20er wurde lediglich aus besonders selektierten Einzelteilen hergestellt.
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Die für das At 20Sla gab's sogar von Pfeifer. Ich hatte das Glück eine aus einem Konvolut zu bekommen und hab die damals für knapp 200€ verkauft.
In den alten Pfeifer Schachteln mit dem ockerfarbenen Einleger sind zumindest die AT Nadeln alles Originale. Da muss man etwas Glück haben.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,866
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Pfeifer hat für Audiotechnica damals als Auftragsfertiger gearbeitet.
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Hab ich auch schon so gelesen. Auf jeden Fall sind diese AT Nadeln auch im Detail nicht von Originalen zu unterscheiden. Allerdings sind sich auch Leute aus dem Metier nicht sicher/einig ob Pfeifer die so exakt nachgebaut hat oder ob die originale Bulkware umverpackt haben.
Letztendlich auch egal weil sie sich wie Originale geben.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 745
Themen: 91
:
: 1,069
Registriert seit: Sep 2020
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem SLa und dem SL? Also außer der roten Front.
Gruß aus dem Land der Wölfe
Thomas
Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
Beiträge: 17,895
Themen: 302
:
: 25,484
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das a
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• rowo
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,866
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
26.10.24, 20:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.24, 20:24 von Darkstar.)
(26.10.24, 19:07)malaschke schrieb: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem SLa und dem SL? Also außer der roten Front.
Auf VinylEngine habe ich folgendes gefunden:
AT20SL was the original in the series. The SLa had a slightly different body for the newly adopted 20 degree tracking angle. The SS had a beryllium cantilever in place of the original aluminum. All 20 series were merely hand-selected from the best of AT15 production (in other words, no real difference, just closest to spec).
Wurde auch von Manfred „Lini“ der wandelnden Audiotechnica Enzyklopädie als richtig kommentiert.
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
26.10.24, 20:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.24, 20:28 von HighEndVerweigerer.)
Puh, das ist jetzt etwas zu klein geschrieben Chris.........Da machen meine alten Augen nicht mehr mit....
Edit:
War zu spät, Chris hats schon gerichtet...
Beste Grüße
Ralf
America last!