28.11.24, 16:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.24, 16:37 von HighEndVerweigerer.)
(28.11.24, 16:14)Lenni schrieb: Also meine erste Frage wäre natürlich, woher sollen Störfrequenzen kommen?
Also zuerst wird behauptet dass das Kabel egal ist, es aber auf die Schirmung ankommt..
Später wird denn von Störfrequenzen im Netz berichtet..
Wer verursacht diese? Es muss ja eine Leistungsquelle dahinter stecken. Denn ohne Leistung wird es für die Störfrequenzen schon Recht hart um durch einen Trafo zu wandern..
Und dann kommt die Sache mit dem Elefanten, der Gleichrichter..
Was bewirken denn die Störfrequenzen im Netz? Kommen dann bei mir nicht mehr 50Hz an? Fluktuiert dann die Netztfrequenz von X bis Y?
Und ist nicht ein gutes Netzteil dafür da, um für eine stabile Stromversorgung zu sorgen bei allen Unwägbarkeiten, die da aus dem Netz kommen?
Frage rein aus Interesse, da ich mich mit der Thematik noch nicht ernsthaft beschäftigt habe.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
