01.12.24, 18:34
(01.12.24, 18:29)Thomas55 schrieb: Und es geht ja auch nicht nur um den Plattenspieler. Sein Projekt beeinhaltet ja auch noch einen Röhrenempfänger der zusätzlich auch als Verstärker fungiert. Ich hatte mal vor ein paar Jaahren einen alten Körting Bj 1954 auf dem Tisch. Da war eifriges Kondensatoren austauschen angesagt, Staub entfernen usw. Die Röhrengeräte werden sehr heiß (Brandschutz).
Aber auch das ist kein großes Ding. Die haben viel weniger Teile als man vorher meint und man kann sie praktisch immer gut zerlegen.
"Kauf dir ne aktuelle Stereoanlage" steht ja ohnehin nicht zur Diskussion.
Sicher könnte man das Teil auch so weit umbauen, bis am Ende innen alles neu ist, aber das wäre dann für mich ein eher sinnloses Unterfangen.
Wenn das Röhrenteil noch spielt, bekommt man es auch revidiert.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550