11.12.24, 14:57
Als Basismaterial würde ich auf jeden Fall MDF nehmen, da es sich am wenigsten wie Holz verhält. Da dann ein schönes Furnier drauf und alles ist top.
Hochwertige Möbel macht man ja auch nicht aus gewachsenen Brettern, sondern fast immer aus MDF mit entsprechend gutem Furnier, Lack oder Beschichtung.
Wenn man wirklich gewachsenes Holz nehmen wollte, müsste dies durchgetrocknet sein und wirklich dick geht dann auch eher schlecht. Vor allem würde es bei starken Schwankungen in der Umgebungsluft einfach kaputtgehen.
Trotzdem ist das bei Seitenwangen grundsätzlich machbar, da man diese ja mit einer Schraube und einem losen Lager befestigen kann. Aber warum sollte man das machen?
Hochwertige Möbel macht man ja auch nicht aus gewachsenen Brettern, sondern fast immer aus MDF mit entsprechend gutem Furnier, Lack oder Beschichtung.
Wenn man wirklich gewachsenes Holz nehmen wollte, müsste dies durchgetrocknet sein und wirklich dick geht dann auch eher schlecht. Vor allem würde es bei starken Schwankungen in der Umgebungsluft einfach kaputtgehen.
Trotzdem ist das bei Seitenwangen grundsätzlich machbar, da man diese ja mit einer Schraube und einem losen Lager befestigen kann. Aber warum sollte man das machen?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550