12.12.24, 19:49
Das ist bei den frühen Transen durchaus üblich. Man muss die Kunden ja erst vom dumpfen Röhrenklang abholen.
Wenn man die alten Saba-Receiver nimmt, dann wird das sehr deutlich.
Marantz hat diesen angedickten Röhrensound nach meinem Dafürhalten übertrieben und auch in den 90ern noch nicht abgelegt.
Die Engländer waren viel früher bereit für eher lineare Klangverläufe und deshalb hatten Geräte wie NAD mit ihrem British Sound bei uns auch viele Anhänger
Wenn man die alten Saba-Receiver nimmt, dann wird das sehr deutlich.
- Saba Hifi-Studio 80x0 (ab 1970) klangen noch sehr "warm" und waren auch der Ausgangsleistung noch gar nicht so weit weg von den Röhrengeräten
- Saba Ultra Hifi professional 914x (ab 1977) war da schon viel moderner, hatte aber noch immer einen recht warmen Klang
- Saba 9250 (ab 1980) war dann schon recht neutral
- Saba 9260 Quartz Reference (auch ab 1980) war dann durchaus mit anderen guten Receivern aus der Zeit vergleichbar.
Marantz hat diesen angedickten Röhrensound nach meinem Dafürhalten übertrieben und auch in den 90ern noch nicht abgelegt.
Die Engländer waren viel früher bereit für eher lineare Klangverläufe und deshalb hatten Geräte wie NAD mit ihrem British Sound bei uns auch viele Anhänger
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550