14.12.24, 22:16
Ich habe heute die mir freundlicherweise von Jan geschenkten Heco SM530 Wandlautsprecher für die Wandmontage in meiner Küche vorbereitet, d.h., ich habe den LS anstelle des nack'schem Kabel Lautsprecherterminals spendiert.
Für viele von Euch sicherlich eine Übung, die der Hund noch vor dem Frühstück verrichtet, für mich als ungeübten Bastler Niveau knapp unter Herzchirurg...
Um mich nicht fragen zu müssen, welches Ende des Lötkolbens das heiße ist, crimpte ich mit Kabelschuhen.
Eine Spule der Frequenzweiche haftete nicht mehr an der Platte, daher klebte ich diese mit Leistenkleber (war das Einzige, was ich gerade offen und zur Verfügung hatte) wieder an und fixierte sie mit Bindfaden.
Dank des vergesslichen Trockenbauers waren auch dunkle Schrauben zur Befestigung des Lautsprecherterminals kein Problem. Aktuell sind sie nur provisorisch aufgestellt, ich warte auf zwei Dickhäuter aus Bakelit, um die Ausschußstelle der Lautsprecherkabel direkt über dem Fliesenspiegel zu kaschieren.
Erste Hörung war gefühlt etwas dünn, allerdings bespielen direkt nebenan zwei Bose 601 Series III das Esszimmer; also wäre ein direkter Vergleich etwas gemein (beide hängen an der gleichen Anlage und die deutlich kleineren Heco Wandlautsprecher scheinen allerdings beim direktem Umschalten einen hörbar besseren Wirkungsgrad zu haben).
Nach einiger Zeit haben mich die 70er Jahre Lautsprecher aber beim Kochen schön eingemummelt und abgeholt (sie stehen inzwischen direkt an der Wand), allerdings sorgte ich auch vorab für eine eher unkritische mentale Verfassung
Für viele von Euch sicherlich eine Übung, die der Hund noch vor dem Frühstück verrichtet, für mich als ungeübten Bastler Niveau knapp unter Herzchirurg...

Um mich nicht fragen zu müssen, welches Ende des Lötkolbens das heiße ist, crimpte ich mit Kabelschuhen.
Eine Spule der Frequenzweiche haftete nicht mehr an der Platte, daher klebte ich diese mit Leistenkleber (war das Einzige, was ich gerade offen und zur Verfügung hatte) wieder an und fixierte sie mit Bindfaden.
Dank des vergesslichen Trockenbauers waren auch dunkle Schrauben zur Befestigung des Lautsprecherterminals kein Problem. Aktuell sind sie nur provisorisch aufgestellt, ich warte auf zwei Dickhäuter aus Bakelit, um die Ausschußstelle der Lautsprecherkabel direkt über dem Fliesenspiegel zu kaschieren.
Erste Hörung war gefühlt etwas dünn, allerdings bespielen direkt nebenan zwei Bose 601 Series III das Esszimmer; also wäre ein direkter Vergleich etwas gemein (beide hängen an der gleichen Anlage und die deutlich kleineren Heco Wandlautsprecher scheinen allerdings beim direktem Umschalten einen hörbar besseren Wirkungsgrad zu haben).
Nach einiger Zeit haben mich die 70er Jahre Lautsprecher aber beim Kochen schön eingemummelt und abgeholt (sie stehen inzwischen direkt an der Wand), allerdings sorgte ich auch vorab für eine eher unkritische mentale Verfassung


Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.