Das Ortofon Tango scheint hier keiner zu kennen. Ich habe daher einmal etwas recherchiert (bzw. recherchieren lassen) und folgendes gefunden (ChatGPT):
Das Ortofon MC Tango ist ein Moving-Coil-Tonabnehmer, der in den frühen 2000er Jahren als Teil der Ortofon Dance-Serie eingeführt wurde. Es war als Einstiegsmodell in die Welt der MC-Tonabnehmer konzipiert und wurde für seine ausgewogene Klangqualität und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt.
Technische Daten
• Typ: Low-Output Moving Coil (MC)
• Ausgangsspannung: 0,5 mV
• Frequenzbereich: 20 Hz – 25 kHz
• Kanaltrennung: >23 dB bei 1 kHz
• Kanalbalance: <1,5 dB bei 1 kHz
• Nadelschliff: Elliptisch (r/R: 8/18 µm)
• Nadelträger: Aluminium
• Empfohlene Auflagekraft: 2,5 g (25 mN)
• Gewicht: 4,1 g
• Abschlusswiderstand: >20 Ohm
• Innenwiderstand (DC): 10 Ohm

Klangcharakteristik
Das MC Tango zeichnet sich durch eine breite Klangbühne und eine ausgewogene Tonalität aus. Es wird oft als weniger “hell” im Vergleich zu anderen Ortofon-Modellen beschrieben, was zu einem angenehmen Hörerlebnis führt. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Systems, Störgeräusche wie Klicks und Pops bei gebrauchten Schallplatten effektiv zu minimieren. Die Basswiedergabe wird als exzellent mit guter Dynamik beschrieben. Insgesamt bietet das MC Tango die typischen Vorzüge eines Moving-Coil-Systems und wird als empfehlenswert eingestuft.

Vergleich mit anderen Modellen
Innerhalb der Ortofon Dance-Serie positioniert sich das MC Tango als Einsteigermodell, während das MC Samba und das MC Salsa höherwertige Optionen darstellen. Diese verfügen über feinere Nadelschliffe und bieten entsprechend höhere Klangqualität. Dennoch bietet das MC Tango ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für diejenigen geeignet, die in die Welt der MC-Tonabnehmer einsteigen möchten.
Das Ortofon MC Tango ist ein Moving-Coil-Tonabnehmer, der in den frühen 2000er Jahren als Teil der Ortofon Dance-Serie eingeführt wurde. Es war als Einstiegsmodell in die Welt der MC-Tonabnehmer konzipiert und wurde für seine ausgewogene Klangqualität und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt.
Technische Daten
• Typ: Low-Output Moving Coil (MC)
• Ausgangsspannung: 0,5 mV
• Frequenzbereich: 20 Hz – 25 kHz
• Kanaltrennung: >23 dB bei 1 kHz
• Kanalbalance: <1,5 dB bei 1 kHz
• Nadelschliff: Elliptisch (r/R: 8/18 µm)
• Nadelträger: Aluminium
• Empfohlene Auflagekraft: 2,5 g (25 mN)
• Gewicht: 4,1 g
• Abschlusswiderstand: >20 Ohm
• Innenwiderstand (DC): 10 Ohm

Klangcharakteristik
Das MC Tango zeichnet sich durch eine breite Klangbühne und eine ausgewogene Tonalität aus. Es wird oft als weniger “hell” im Vergleich zu anderen Ortofon-Modellen beschrieben, was zu einem angenehmen Hörerlebnis führt. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Systems, Störgeräusche wie Klicks und Pops bei gebrauchten Schallplatten effektiv zu minimieren. Die Basswiedergabe wird als exzellent mit guter Dynamik beschrieben. Insgesamt bietet das MC Tango die typischen Vorzüge eines Moving-Coil-Systems und wird als empfehlenswert eingestuft.

Vergleich mit anderen Modellen
Innerhalb der Ortofon Dance-Serie positioniert sich das MC Tango als Einsteigermodell, während das MC Samba und das MC Salsa höherwertige Optionen darstellen. Diese verfügen über feinere Nadelschliffe und bieten entsprechend höhere Klangqualität. Dennoch bietet das MC Tango ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für diejenigen geeignet, die in die Welt der MC-Tonabnehmer einsteigen möchten.
Viele Grüße Christian