25.12.24, 18:06
(25.12.24, 17:34)Südschwede schrieb: Du machst das schon Michael , ich finde es immer wieder faszinierend und bewundernswert , wenn Menschen sich in so einem Drahtverhau noch locker zurechtfinden
Was ich aber bei diesem Gerät ein wenig verwunderlich finde , ist die Diskrepanz zwischen optischen Zustand auch innen und eben dem Zustand der Schalter und Regler.
Hast du den erstmal so akribisch gereinigt , weil das sieht ja für so ein Vintage Gerät echt extrem sauber aus .
Da täte ich mich schon sehr wundern , wenn jemand den derart gut gepflegt hat , aber sich dabei nie um die Potis und Schalter gekümmert hat .
Das eine Schraube durchdreht und eine nicht ganz angezogen war, lässt darauf schließen, dass irgendjemand irgendwann bereits Hand angelegt hat.
Der Verstärker ist aber vollkommen unverbastelt, repariert wurde nichts. Wahrscheinlich hat vor Jahren schon jemand Kontaktspray eingesetzt. Ein zugänglicher Schalter hat jedenfalls so ausgesehen.
Der Pioneer ist ein Drahtverhau, was aber durch Abdeckungen gut kaschiert wird. Der SA-8100 ist grundsätzlich kein schlechter Verstärker, er spielt sogar recht druckvoll, eine Empfehlung für dieses Gerät wird man aus meinem Munde nach diesem Tag allerdings nicht hören

Ich bin mittlerweile fertig und die Kiste spielt auf der Arbeitsplatte Kevin Ayers Live Album "Turn The Lights Down" in höherer Lautstärke. Keiner der beschriebenen Fehler tauchte bis jetzt auf, der CD-Player spielt seit 36 Minuten.
Gruß
Michael
Michael