27.12.24, 13:54
Bei den PA Konstruktionen kommt noch dazu je nach Konzeption , das die Lautsprecher nach unten über ein passives Filter abgetrennt werden um einen größeren Maximalpegel erreichen zu können . Kann man aber nur genau wissen , wenn man die Weichenschaltung kennt .
Bei PA ist der Faktor Pegel primär fast immer über dem Faktor Tiefgang angesiedelt , da im Bereich Tiefgang durchweg zusätzliche Subwoofer genutzt werden .
Die meisten günstigen PAs gehen auch als Fullrange Version kaum unter 50 Hz , als Tops selten unter 60-70 Hz da die bevorzugte Übergangsfrequenz zum Sub bei 80 Hz liegt , PA Subwoofer haben dafür anders als Hifi Subwoofer zumeist gefilterte Ausgänge für die Tops , die bei 80-120 Hz trennen .
Gruß Klaus
Bei PA ist der Faktor Pegel primär fast immer über dem Faktor Tiefgang angesiedelt , da im Bereich Tiefgang durchweg zusätzliche Subwoofer genutzt werden .
Die meisten günstigen PAs gehen auch als Fullrange Version kaum unter 50 Hz , als Tops selten unter 60-70 Hz da die bevorzugte Übergangsfrequenz zum Sub bei 80 Hz liegt , PA Subwoofer haben dafür anders als Hifi Subwoofer zumeist gefilterte Ausgänge für die Tops , die bei 80-120 Hz trennen .
Gruß Klaus