01.01.25, 15:15
Es ist zu stark vereinfacht.
Die Teile arbeiten ja nicht linear.
Andere Basslautsprecher haben auch einen anderen Frequenzverlauf. Das Gehäuse spielt dann da auch noch mit, da dies mit seinem Volumen und evtl. vorhandenen Reflexöffnungen auch ganz bestimmte Frequenzbereiche unterstützt oder unterdrückt.
Das muss man dann noch mit der Kurve vom Hochtöner verklöppeln und in jedem Fall die Pegel anpassen.
In der Weiche werden die Kurven der beiden Systeme so verbogen, dass sie gut zusammenspielen und dass der Bass auch zum Gehäuse passt. Teilweise werden den Treibern noch ein paar Flausen ausgetrieben
Die Teile arbeiten ja nicht linear.
Andere Basslautsprecher haben auch einen anderen Frequenzverlauf. Das Gehäuse spielt dann da auch noch mit, da dies mit seinem Volumen und evtl. vorhandenen Reflexöffnungen auch ganz bestimmte Frequenzbereiche unterstützt oder unterdrückt.
Das muss man dann noch mit der Kurve vom Hochtöner verklöppeln und in jedem Fall die Pegel anpassen.
In der Weiche werden die Kurven der beiden Systeme so verbogen, dass sie gut zusammenspielen und dass der Bass auch zum Gehäuse passt. Teilweise werden den Treibern noch ein paar Flausen ausgetrieben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550