03.01.25, 12:38
Arcus
Dieser 1973 gegründete Lautsprecher Hersteller ist prädestiniert für Modelle mit einem wirklich einzigartigem Preis/Leistungs Verhältnis , aus der 2005 geschlossenen Firma gingen im Anschluss Firmen wie A.r.e.s und Adam Audio hervor , letztere im Monitor Bereich noch heute höchst erfolgreich , Erstere von Elac aufgekauft und in der Hauptsache für die Entwicklung der JET Hochtöner verantwortlich .
Zielsetzung von Arcus war es von vorne herein hochwertigste Lautsprecher für wenig Geld herzustellen , eine Ambition die Anfangs mangels eigener Chassis Fertigung , darin mündete
vielfach Chassis des norwegischen Hersteller SEAS oder des dänischen Herstellers Vifa einzusetzen . Die User , die selber Lautsprecher bauen , wissen genau , SEAS und Vifa sind bis heute beste Namen in der Szene .
Anfang der 80er Jahre bis weit in die 90er Jahre waren Seas Chassis aber zusammen mit Fifa und Perless auch die Speerspitze im skandinavischen Chassis Bau , die ein besonders gutes Preis/Leistungs Verhältnis anboten.
Für den Gebrauchtkauf möchte ich euch an erster Stelle die AS Serie von Arcus empfehlen .
Bestehend aus den Kompaktmodellen AS3, AS4 und AS5 , die Standmodelle AS8 und AS10 sind erheblich seltener und werden zumeist auch höher gehandelt . Die AS 5 ist ebenfalls seltener und auf Grund ihrer Bauform wie ein heutiger Center im Heimkino eher uninteressant .
Die technischen Daten findet ihr auch bei Hifi Wiki
Hier zum Beispiel die AS3
Die Bestückung der AS3 besteht aus dem bekannten 17cm Seas Chassis P17 und der 25mm Kalotte TFF 25 , die Konstruktion insgesamt entspricht zu nahezu 100% dem damaligen Bausatz MS 3 vom deutschen Seas Importeur Intertechnik , ein damals sehr beliebter Bausatz den Arcus einfach in den Fertigbau adaptiert hat .
Die AS 4 ist etwas größer und verwendet im Bass Bereich ein 21cm Vifa Chassis .
Hier ergeben sich auch zwei leicht unterschiedliche Einsatzbereiche , die AS3 kann vergleichsweise wandnahe sogar auf Lowboards eingesetzt werden , die AS4 sollte frei auf Ständern stehen mit wenigstens 30-50cm Abstand zur Rückwand , beide Modelle können zum Hörplatz eingewinkelt werden . Die klangliche Charakteristik ist linear und absolut tauglich zum Langzeit Hören .
Wie gut diese Modelle wirklich sind , kann man auch daran ermessen , das Firmen wie Audio Physik und sogar MBL , zwei erklärte Vertreter der High End Szene sich diese Konstruktionen gegriffen haben und sie mit abgespeckter 6dB Weiche und leicht geändertem Gehäuse als High End Modelle verkauft haben .
Da ich zu dieser Zeit selber mit dem Lautsprecher Bau angefangen habe , haben mir sehr früh genau diese Bausätze und die günstigen Fertig Versionen von Arcus aufgezeigt , wie viel Blödsinn im Begriff High End verborgen sein kann .
Zum Preis , sowohl die AS3 als auch die AS4 wird teilweise unter 50 € Paarpreis angeboten , zum Vergleich würde ich heute im Neupreis Bereich 300-500 € Stück suchen , um vergleichbares von der Qualität her zu finden .
Mögliche Probleme , hier muss man natürlich Bauteile der Weichen aber auch die Sicken der Bässe nennen , trotz Gummisicken hab ich hier einige Chassis von Vifa und Seas liegen , die durch ausgehärtete Sicken eines Austausches bedürfen . Trotzdem findet man am Markt auch noch Modelle die Top in Schuss sind , insbesondere dann , wenn sie in der Hauptsache mit Abdeckungen betrieben wurden . Der Hochtöner dagegen ist extrem selten defekt und ist so gut wie unkaputtbar , sofern er nicht überlastet wurde .
Die Lautsprecher haben durchschnittliche Wirkungsgrade und sind reinrassige 4 Ohm Lautsprecher , es bedarf also keiner extrem leistungsstarken oder strompotenten Verstärker , aber gerade die kleinen Verstärker mit britischem Flair wie Rotel , NAD , AR aber auch vernünftige Yamaha Modelle kommen mit den Arcus sehr gut klar .
Die übliche Preisaufteilung geht bei diesen Lautsprechern oft vollkommen durcheinander , da hier problemlos und sinnvoll 50 € Lautsprecher an Verstärkern für mehrere hundert € gehängt werden dürfen .
Dieser 1973 gegründete Lautsprecher Hersteller ist prädestiniert für Modelle mit einem wirklich einzigartigem Preis/Leistungs Verhältnis , aus der 2005 geschlossenen Firma gingen im Anschluss Firmen wie A.r.e.s und Adam Audio hervor , letztere im Monitor Bereich noch heute höchst erfolgreich , Erstere von Elac aufgekauft und in der Hauptsache für die Entwicklung der JET Hochtöner verantwortlich .
Zielsetzung von Arcus war es von vorne herein hochwertigste Lautsprecher für wenig Geld herzustellen , eine Ambition die Anfangs mangels eigener Chassis Fertigung , darin mündete
vielfach Chassis des norwegischen Hersteller SEAS oder des dänischen Herstellers Vifa einzusetzen . Die User , die selber Lautsprecher bauen , wissen genau , SEAS und Vifa sind bis heute beste Namen in der Szene .
Anfang der 80er Jahre bis weit in die 90er Jahre waren Seas Chassis aber zusammen mit Fifa und Perless auch die Speerspitze im skandinavischen Chassis Bau , die ein besonders gutes Preis/Leistungs Verhältnis anboten.
Für den Gebrauchtkauf möchte ich euch an erster Stelle die AS Serie von Arcus empfehlen .
Bestehend aus den Kompaktmodellen AS3, AS4 und AS5 , die Standmodelle AS8 und AS10 sind erheblich seltener und werden zumeist auch höher gehandelt . Die AS 5 ist ebenfalls seltener und auf Grund ihrer Bauform wie ein heutiger Center im Heimkino eher uninteressant .
Die technischen Daten findet ihr auch bei Hifi Wiki
Hier zum Beispiel die AS3
Die Bestückung der AS3 besteht aus dem bekannten 17cm Seas Chassis P17 und der 25mm Kalotte TFF 25 , die Konstruktion insgesamt entspricht zu nahezu 100% dem damaligen Bausatz MS 3 vom deutschen Seas Importeur Intertechnik , ein damals sehr beliebter Bausatz den Arcus einfach in den Fertigbau adaptiert hat .
Die AS 4 ist etwas größer und verwendet im Bass Bereich ein 21cm Vifa Chassis .
Hier ergeben sich auch zwei leicht unterschiedliche Einsatzbereiche , die AS3 kann vergleichsweise wandnahe sogar auf Lowboards eingesetzt werden , die AS4 sollte frei auf Ständern stehen mit wenigstens 30-50cm Abstand zur Rückwand , beide Modelle können zum Hörplatz eingewinkelt werden . Die klangliche Charakteristik ist linear und absolut tauglich zum Langzeit Hören .
Wie gut diese Modelle wirklich sind , kann man auch daran ermessen , das Firmen wie Audio Physik und sogar MBL , zwei erklärte Vertreter der High End Szene sich diese Konstruktionen gegriffen haben und sie mit abgespeckter 6dB Weiche und leicht geändertem Gehäuse als High End Modelle verkauft haben .
Da ich zu dieser Zeit selber mit dem Lautsprecher Bau angefangen habe , haben mir sehr früh genau diese Bausätze und die günstigen Fertig Versionen von Arcus aufgezeigt , wie viel Blödsinn im Begriff High End verborgen sein kann .
Zum Preis , sowohl die AS3 als auch die AS4 wird teilweise unter 50 € Paarpreis angeboten , zum Vergleich würde ich heute im Neupreis Bereich 300-500 € Stück suchen , um vergleichbares von der Qualität her zu finden .
Mögliche Probleme , hier muss man natürlich Bauteile der Weichen aber auch die Sicken der Bässe nennen , trotz Gummisicken hab ich hier einige Chassis von Vifa und Seas liegen , die durch ausgehärtete Sicken eines Austausches bedürfen . Trotzdem findet man am Markt auch noch Modelle die Top in Schuss sind , insbesondere dann , wenn sie in der Hauptsache mit Abdeckungen betrieben wurden . Der Hochtöner dagegen ist extrem selten defekt und ist so gut wie unkaputtbar , sofern er nicht überlastet wurde .
Die Lautsprecher haben durchschnittliche Wirkungsgrade und sind reinrassige 4 Ohm Lautsprecher , es bedarf also keiner extrem leistungsstarken oder strompotenten Verstärker , aber gerade die kleinen Verstärker mit britischem Flair wie Rotel , NAD , AR aber auch vernünftige Yamaha Modelle kommen mit den Arcus sehr gut klar .
Die übliche Preisaufteilung geht bei diesen Lautsprechern oft vollkommen durcheinander , da hier problemlos und sinnvoll 50 € Lautsprecher an Verstärkern für mehrere hundert € gehängt werden dürfen .