05.01.25, 1:06
(05.01.25, 0:51)Südschwede schrieb: Was du da schreibst mit dem MDF ist prinzipiell richtig , aber beachte dabei , das wenn zum Beispiel Lautsprecher Gehäuse aus MDF professionell gebaut werden , immer auf Gärung gesägt wird damit die schmalen Kanten als Klebeflächen benutzt werden und eben nicht lackiert werden müssen .apropos Lautsprecher:
Das Verhalten auf der Fläche von MDF ist ein gänzlich anderes als auf den schmalen Kanten , dadurch das du Schicht baust , hast du aber eben genau diese offenen Kanten als Lackierfläche .
Jeder Selberbauer kann dir ein Lied davon singen , wenn er Lautsprechergehäuse aus MDF stumpf verleimt , dann haben alle , ohne Ausnahme genau die Probleme , die du da beschreibst . Selbst nach Monaten werden auf einmal die Linien wo verleimt wurde , wieder sichtbar und die Lacke reißen genau über den Nähten wo geleimt wurde wieder auf .
beim Zargenbau bleibt ja immer der Ausschnitt vom inneren übrig. Steht dann nur im Weg. Bis mir mir die zwei kleinen Boxen, die ich mitleidig von der Strasse geholt hatte, eingefallen sind. Gehäuse total runter, aber funktionstüchtig.
die Reste der Zargen habensich gerade zu aufgedrängt, damit neue Gehäse zu bauen
sie sind jetzt auch grundiergerollt und sollen später noch lackiert werden
Alla Hopp
Jo
Jo