09.01.25, 12:07
Jo mei, die Zeit.... Ich bin Landschaftsgärtner und habe momentan wetterbedingt Winterpause. Die Kieswerke machen auch erst nächsten Montag wie "on demand" auf. Und da meine Mädels Schule haben hab ich ein wenig sturmfrei und Zeit. Das kann sich aber schlagartig ändern und dann passiert hier auch nicht mehr so viel.
Den Hammerschlaglack hab ich mit einem recht groben Pinsel aufgetragen.
Ich hab jetzt auch allen Restlack am Arm entfernt und nochmal schwarz lackiert. Jetzt isses noch besser als vorher weil ich nochmal mit 2000er nass geschliffen habe. Die Oberfläche ist jetzt nicht mehr wirklich original.
Jetzt mache ich nochmal einen Hammerschlacktest mit anderem Pinsel und weniger Dicke. Ich möchte auch schauen ob sich der Lack mit dem Schwarzen verträgt.
Ich Schlauerle hab mir auch gerade noch die Tonarmstütze abgebrochen:
Is aber egal. Das war kalkuliertes Risiko.
Da die Madenschraube im Bereich des Tonarmanschlags raus steht und dem Arm an der Stelle gut zugesetzt hatte will ich die Stütze kopfüber montieren wozu die Krümmung natürlich verkehrt rum ist. Ich dachte ich kann es mit dem Hammer biegen...
Jetzt dreh ich den Bogen einfach um, verstifte das Ganze und verklebe mit 2K. Der Vorteil ist dass ich da auch gleich 5mm rausschneiden kann weil die Stütze wenn die gerade steht etwas zu lang ist. Der Teller bleibt da beim Abnehmen hängen. Deswegen war das Gewinde vom Stehbolzen wohl auch verbogen.
Aber das machenwa alles wieder schick.
Viele Grüße
Roman
Den Hammerschlaglack hab ich mit einem recht groben Pinsel aufgetragen.
Ich hab jetzt auch allen Restlack am Arm entfernt und nochmal schwarz lackiert. Jetzt isses noch besser als vorher weil ich nochmal mit 2000er nass geschliffen habe. Die Oberfläche ist jetzt nicht mehr wirklich original.

Jetzt mache ich nochmal einen Hammerschlacktest mit anderem Pinsel und weniger Dicke. Ich möchte auch schauen ob sich der Lack mit dem Schwarzen verträgt.
Ich Schlauerle hab mir auch gerade noch die Tonarmstütze abgebrochen:
Is aber egal. Das war kalkuliertes Risiko.
Da die Madenschraube im Bereich des Tonarmanschlags raus steht und dem Arm an der Stelle gut zugesetzt hatte will ich die Stütze kopfüber montieren wozu die Krümmung natürlich verkehrt rum ist. Ich dachte ich kann es mit dem Hammer biegen...

Jetzt dreh ich den Bogen einfach um, verstifte das Ganze und verklebe mit 2K. Der Vorteil ist dass ich da auch gleich 5mm rausschneiden kann weil die Stütze wenn die gerade steht etwas zu lang ist. Der Teller bleibt da beim Abnehmen hängen. Deswegen war das Gewinde vom Stehbolzen wohl auch verbogen.
Aber das machenwa alles wieder schick.

Viele Grüße
Roman