01.03.21, 14:13
Warum sollte man so etwas überhaupt wollen?
Das klappt ja nur, wenn beide Systeme auch mit den selben Einstellungen am PhonoPre arbeiten. Im Idealfall wären es dann zwei identische Systeme (wobei ja dann die Frage nach dem Nutzen kommt).
Die Signale auf dem direkten Weg zum Vorverstärker leiten und erst damit herumspielen, wenn sie in einem unkritischen Bereich sind, halte ich für die bessere Variante
Das klappt ja nur, wenn beide Systeme auch mit den selben Einstellungen am PhonoPre arbeiten. Im Idealfall wären es dann zwei identische Systeme (wobei ja dann die Frage nach dem Nutzen kommt).
Die Signale auf dem direkten Weg zum Vorverstärker leiten und erst damit herumspielen, wenn sie in einem unkritischen Bereich sind, halte ich für die bessere Variante
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550