02.03.21, 3:17
(02.03.21, 0:21)Tobifix schrieb: ...
Da irrst du dich gewaltig Der einzige Vorteil von dem gepresstem Holzstaub ist, er läßt sich gut fräsen und einfach Lackieren
Ansonsten bietet das Zeug keine Vorteile.
...
Das stimmt so mal gar nicht.
MDF lässt sich ohne Probleme auf Zehntel mm genau verarbeiten. Bei Spanplatten wäre ein halber mm schon optimistisch. Sperrholz arbeitet auch in diesem Bereich. Bei gewachsenem Holz sind mehrere mm schon halbwegs normal. Das mal nur so für den Anfang.
Der nächste Punkt sind die akustischen Eigenschaften. MDF ist als amorpher Stoff, der in alle Richtungen schlecht schwingt und über eine hohe innere Dämpfung verfügt. Holz schwingt bevorzugt entlang der Maserung. Instrumente sollen schwingen, darum baut man sie aus Holz und Sperrholz. Für Lautsprecher will man so etwas nicht.
Hochwertige Boxen haben dünne Holzfurniere auf MDF, genau wie man dies heute bei hochwertigen Möbeln macht.
Ich habe etliche Jahre in der Möbelbranche gearbeitet. Da kenne ich mich aus. Lautsprecher hat man aber schon in den 70ern nicht aus Sperrholz gebaut, wegen der akustischen Eigenschaften.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550