Ich habe ja vor ein paar Jahren mal versucht die Unterschiede von Kabeln zu messen. Dafür hatte ich ja sehr unterschiedliche Kabel, jeweils in 5 m Länge gemessen.
Das ging vom verkupferten Alu-Klingeldraht bis zum fetten Lapp Ölflex.
Bei der verwendeten Länge waren die Unterschiede messbar, aber alle in einem Rahmen, der eigentlich nur einen Schluss zugelassen hat: Alle Kabel funktionieren!
Das 0,75 mm² CCA-Kabel hatte einen leicht höheren ohmschen Widerstand. Dafür ist bei dem dünnen Kabel aber auch die Kapazität super gewesen. Das dicke Lapp Ölflex spielt nun bei Ross. Hier war der ohmsche Widerstand natürlich recht gering und die Spreizstecker sorgten für einen guten Kontakt in den Buchsen. Da die Adern hier verseilt sind, war die Kapazität ein wenig höher.
Das Reckhorn L-03 habe ich im Nachhinein auch noch gemessen. Als Flechtkabel hat es einen sehr geringen Blindwiderstand und der ohmsche Widerstand ist dank 3 mm² Querschnitt auch erfreulich gering.
Ich habe sonst noch ein paar andere Strippen getestet und die Ergebnisse waren durch die Bank so, dass man davon jedes Kabel nehmen könnte.
Hier mal das Kabel, dass ich für Christian gebastelt habe.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...19_31.jpeg]
Dieses Spielt bei Lenni
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...23_23.jpeg]
Drin ist immer das Kabel von Reckhorn
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...18_26.jpeg]
Das Lapp Ölflex von Ross
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...38_28.jpeg]
Das ging vom verkupferten Alu-Klingeldraht bis zum fetten Lapp Ölflex.
Bei der verwendeten Länge waren die Unterschiede messbar, aber alle in einem Rahmen, der eigentlich nur einen Schluss zugelassen hat: Alle Kabel funktionieren!
Das 0,75 mm² CCA-Kabel hatte einen leicht höheren ohmschen Widerstand. Dafür ist bei dem dünnen Kabel aber auch die Kapazität super gewesen. Das dicke Lapp Ölflex spielt nun bei Ross. Hier war der ohmsche Widerstand natürlich recht gering und die Spreizstecker sorgten für einen guten Kontakt in den Buchsen. Da die Adern hier verseilt sind, war die Kapazität ein wenig höher.
Das Reckhorn L-03 habe ich im Nachhinein auch noch gemessen. Als Flechtkabel hat es einen sehr geringen Blindwiderstand und der ohmsche Widerstand ist dank 3 mm² Querschnitt auch erfreulich gering.
Ich habe sonst noch ein paar andere Strippen getestet und die Ergebnisse waren durch die Bank so, dass man davon jedes Kabel nehmen könnte.
Hier mal das Kabel, dass ich für Christian gebastelt habe.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...19_31.jpeg]
Dieses Spielt bei Lenni
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...23_23.jpeg]
Drin ist immer das Kabel von Reckhorn
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...18_26.jpeg]
Das Lapp Ölflex von Ross
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...38_28.jpeg]
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550