25.01.25, 20:23
Wenn man etwas am Plattenspieler einstellt, sollte es natürlich nicht nur an einem Punkt passen, sondern an zwei Punkten.
Das machen wir mit den Fehlwinkeln ja auch so. Denn im Ergebnis haben wir zwar Abweichungen nach oben und unten, aber die sind geringer als wenn wir nur einen Punkt passend haben.
Das geht ja auch praktisch immer, denn wenn wir bei der Wirkung des Antiskatings eine Kurve beschreiben, und die Skatingkräfte ebenfalls eine Kurve bilden, die aber einen anderen Radius hat, dann kann man zwei Schnittpunkte dieser Kurven finden, wenn man sie lange genug verschiebt
Das machen wir mit den Fehlwinkeln ja auch so. Denn im Ergebnis haben wir zwar Abweichungen nach oben und unten, aber die sind geringer als wenn wir nur einen Punkt passend haben.
Das geht ja auch praktisch immer, denn wenn wir bei der Wirkung des Antiskatings eine Kurve beschreiben, und die Skatingkräfte ebenfalls eine Kurve bilden, die aber einen anderen Radius hat, dann kann man zwei Schnittpunkte dieser Kurven finden, wenn man sie lange genug verschiebt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550