12.02.25, 20:04
Also die A77 und die begleitende Technik sind eigentlich sehr leicht zu revidieren. Fast alles 08/15-Teile und die Platinen sind auch groß genug.
Manchmal hatte Revox etwas eigenwillige Detaillösungen, wie z.B. RCA-Buchsen die so dicht zusammen sitzen, dass kaum Stecker passen oder die RCA-Stecker mit einem enorm langen Mittelpin, aber sonst sind die Teile eigentlich durch die Bank gut zu warten.
Die Ergebnisse sind auch immer extrem gut. Ob Naim da besser ist, habe ich so meine Zweifel und eigenwillig ist Naim ja auch. Das fängt ja schon mit dem grün leuchtenden Logo an
Revox hat mit der Evolution aber auch designmäßig mal voll zugeschlagen. Leider voll daneben
Manchmal hatte Revox etwas eigenwillige Detaillösungen, wie z.B. RCA-Buchsen die so dicht zusammen sitzen, dass kaum Stecker passen oder die RCA-Stecker mit einem enorm langen Mittelpin, aber sonst sind die Teile eigentlich durch die Bank gut zu warten.
Die Ergebnisse sind auch immer extrem gut. Ob Naim da besser ist, habe ich so meine Zweifel und eigenwillig ist Naim ja auch. Das fängt ja schon mit dem grün leuchtenden Logo an

Revox hat mit der Evolution aber auch designmäßig mal voll zugeschlagen. Leider voll daneben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550